ERP als Basis für Digitalisierung

Mehr als 100 ERP-Anwender, Entscheidungsträger und Lösungsanbieter aus dem DACH-Raum sowie Italien informierten sich bei der Fachtagung ERP Future 2021 am 18. Mai 2021 über Trends und Innovationen im Bereich Enterprise Software in Verbindung mit künstlicher Intelligenz, IoT und Datenanalyse. [...]

Die Fachtagung ERP Future fand heuer erstmals als Online-Veranstaltung statt. (c) ERP Future

Die Fachtagung ERP Future wurde vor zwölf Jahren vom Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit Christoph Weiss als unabhängige Plattform für Anwender und Entscheidungsträger gegründet und fand heuer erstmals als Online-Veranstaltung statt. Veranstaltungspartner war das Software Competence Center Hagenberg, das sich in seiner Opening Keynote mit dem Titel »Applying AI in Practice« den Herausforderungen und Erfahrungen im Bereich künstlicher Intelligenz (einem der Schwerpunkte der diesjährigen Fachtagung) widmete und sich dabei auch der spannenden Frage stellte, wann KI selbst entscheiden darf und wann es besser ist, Menschen aus der Erfahrung heraus und unter Einbeziehung weiterer Faktoren entscheiden zu lassen. Dabei geht es zudem oftmals um eine rechtliche und ethische Betrachtungsweise.

Neue Aspekte im ERP-Umfeld

Systeme für Enterprise Resource Planning (ERP) unterstützen Unternehmen und Organisationen bei der Strukturierung von Unternehmensabläufen und ermöglichen deren effiziente Umsetzung. In zwölf Vorträgen wurden bei der ERP Future zahlreiche neue Aspekte im ERP-Umfeld thematisiert, aber auch klassische Themen wie beispielsweise die Wichtigkeit von Auswahlentscheidungen für ERP-Systeme, aufgegriffen. Die Integration von ERP in Kombination mit Outlook wurde ebenso diskutiert, wie innovative Cloud-Lösungen oder der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Lead-Generierung im Vertrieb von Christian Leopoldseder, Managing Director Asseco Austria. Demnach sei KI bereits heute in der Lage, auf Basis des bisherigen Kundenstamms ähnliche Unternehmen und damit weitere potenzielle Vertriebsziele zu identifizieren. Auch bei der anschließenden Recherche unterstützt die KI, so Leopoldseder: »Sie stellt aus den öffentlich verfügbaren Informationen eine umfassende Übersicht zu den einzelnen Prospects zusammen und entlastet dadurch Vertriebsmitarbeiter von zeitraubender Vorarbeit.«

Es wurde im Rahmen der Veranstaltung zudem darauf hingewiesen, dass Software-Qualitätskriterien gerade im Hinblick auf die neuen Technologien rund um Enterprise Systems weiterhin von essenzieller Bedeutung sind und im Hinblick der vielen Daten, die Datensicherheit und der Datenschutz noch mehr an Bedeutung gewinnen.

Trend geht in Richtung Best-of-Breed-Lösungen

Der Trend im ERP-Bereich geht dabei in Richtung »Best-of-Breed«, eine Vorgehensweise, bei der Unternehmen für einzelne Unternehmenszwecke jeweils die am Besten passende Software-Unterstützung – basierend auf Modulen und Kombinationen verschiedener Hersteller – in ihre bestehende Infrastruktur integrieren. Dies zeigte auch eine Online-Umfrage unter den Teilnehmenden, die einem ERP-Kernsystem mit angebundenen Best-of-Breed-Lösungen den Vorzug gegenüber holistischen ERP-Systemen gaben.

ERP als Drehscheibe der digitalen Transformation

Im Zuge der Tagung bestätigte sich zudem erneut, dass ERP-Systeme durchaus wandlungsfähige Informationssysteme sind, die sich immer wieder neu erfinden, indem sie neueste technologische Entwicklungen aufgreifen. »ERP-Systeme werden immer mehr zur Drehscheibe der digitalen Transformation von Unternehmen«, meint Kurt Promberger von der Universität Innsbruck, dazu. Christoph Weiss, Geschäftsführer der SIS Consulting ergänzt: »Basis für Big Data, Process Mining und künstliche Intelligenz bilden Daten, die oftmals aus dem ERP-System kommen. Es ist somit unumgänglich, dass ERP-Systeme betrieben werden. Sie sind die Basis der Digitalisierung.« 

Zahlreiche Aussteller auf der ERP Future 2021

Die Aussteller der ERP Future 2021 Actindo AG, Asseco Solutions GmbH, ams.erp Solutions GmbH, IFS Deutschland GmbH & Co. KG, Informatics Holding GmbH, Kreuzbauer IT GmbH, NAVAX Consulting GmbH, proALPHA Software Austria GmbH, PSI Automotive & Industry Austria GmbH, schrempp edv GmbH sowie SIS Consulting GmbH präsentierten auch heuer wieder interessante Lösungen und Weiterentwicklungen im ERP-Bereich. Die nächste ERP Future – Business findet am 21. September 2021 gemeinsam mit der FH Vorarlberg, Dornbirn, statt.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*