ERP in österreichischen Unternehmen

Die ADV hat ein White Paper zu eingesetzten ERP-Lösungen in heimischen Unternehmen herausgebracht, das Einblick in die Akzeptanz und Zufriedenheit der heimischen Anwender gibt und Lösungsansätze bietet. [...]

Aus dem Firmenalltag großer Unternehmen sind ERP-Systeme nicht mehr wegzudenken, das ERP-System bildet das Rückgrat der Unternehmen in der Abbildung der Geschäftsprozesse. Auf der anderen Seite gibt es Unternehmen (besonders jene mit weniger als 50 Mitarbeitern), die versuchen ganz ohne ERP-System auszukommen. Das ist allerdings nur dann möglich, wenn sie die sehr strukturierten Prozesse der Finanzbuchhaltung auslagern. Alle anderen Prozesse werden dann über nicht vernetzte Einzelsoftware-Lösungen realisiert. Das führt zu vielen Insellösungen, zudem kann auch nicht auf eine gemeinsame Datenbasis zugegriffen werden. Um dies zu optimieren, überlegen einige dieser Unternehmen, auch eine ERP-Lösung einzusetzen. Die Anforderungen an moderne ERP-Systeme werden somit auch immer komplexer – im selben Maße, wie der Anbietermarkt für viele Interessenten immer intransparenter wird. Daraus folgt ein Übermaß an Informationen, das den Konsumenten und Kunden meist mehr verwirrt, als es tatsächliche Ratschläge oder Handlungsanweisungen bringt.

Die Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung (ADV) hat aus diesem Grund ein White Paper zu eingesetzten ERP-Lösungen in österreichischen Unternehmen herausgebracht. „Wir gehen davon aus, dass ein modernes Unternehmen ab einer gewissen Größe nicht ohne ERP-System auskommt“, sagt ADV-Generalsekretär Joachim Seidler. Das White Paper bietet laut Seidler eine Analyse der Rezeption von ERP-Anwendern hinsichtlich der eingesetzten Produkte und der Zusammenarbeit mit den beauftragten Vertragspartnern. Ein weiteres Ziel ist es, Gemeinsamkeiten zu finden, um so generelle Aussagen zu Erfolg und Misserfolg eines ERP-Projektes, Akzeptanz und Zufriedenheit einer eingesetzten ERP-Lösung zu machen.

Die wichtigsten Ziele bei der Einführung eines ERP-Systems sind demnach unter anderem eine Optimierung der Unternehmensprozesse, der Zugriff auf alle Unternehmensdaten aus einem System, die Offenheit zur Integration für weitere Module, die Benutzerfreundlichkeit und ein einfaches Lizenzmodell. Beim Thema Zufriedenheit werden zum Beispiel große ERP-Anbieter oft als zu wenig nah am Kunden gesehen, zu unflexibel in Bezug auf die Reaktion von Kundenwünschen und Bezahl-Modellen und ganz generell als zu komplex. Kleinere Anbieter würden sich durch mehr Kundenfreundlichkeit und ein besseres Branchen-Knowhow auszeichnen. (cb)


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*