ERP in österreichischen Unternehmen

Die ADV hat ein White Paper zu eingesetzten ERP-Lösungen in heimischen Unternehmen herausgebracht, das Einblick in die Akzeptanz und Zufriedenheit der heimischen Anwender gibt und Lösungsansätze bietet. [...]

Aus dem Firmenalltag großer Unternehmen sind ERP-Systeme nicht mehr wegzudenken, das ERP-System bildet das Rückgrat der Unternehmen in der Abbildung der Geschäftsprozesse. Auf der anderen Seite gibt es Unternehmen (besonders jene mit weniger als 50 Mitarbeitern), die versuchen ganz ohne ERP-System auszukommen. Das ist allerdings nur dann möglich, wenn sie die sehr strukturierten Prozesse der Finanzbuchhaltung auslagern. Alle anderen Prozesse werden dann über nicht vernetzte Einzelsoftware-Lösungen realisiert. Das führt zu vielen Insellösungen, zudem kann auch nicht auf eine gemeinsame Datenbasis zugegriffen werden. Um dies zu optimieren, überlegen einige dieser Unternehmen, auch eine ERP-Lösung einzusetzen. Die Anforderungen an moderne ERP-Systeme werden somit auch immer komplexer – im selben Maße, wie der Anbietermarkt für viele Interessenten immer intransparenter wird. Daraus folgt ein Übermaß an Informationen, das den Konsumenten und Kunden meist mehr verwirrt, als es tatsächliche Ratschläge oder Handlungsanweisungen bringt.

Die Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung (ADV) hat aus diesem Grund ein White Paper zu eingesetzten ERP-Lösungen in österreichischen Unternehmen herausgebracht. „Wir gehen davon aus, dass ein modernes Unternehmen ab einer gewissen Größe nicht ohne ERP-System auskommt“, sagt ADV-Generalsekretär Joachim Seidler. Das White Paper bietet laut Seidler eine Analyse der Rezeption von ERP-Anwendern hinsichtlich der eingesetzten Produkte und der Zusammenarbeit mit den beauftragten Vertragspartnern. Ein weiteres Ziel ist es, Gemeinsamkeiten zu finden, um so generelle Aussagen zu Erfolg und Misserfolg eines ERP-Projektes, Akzeptanz und Zufriedenheit einer eingesetzten ERP-Lösung zu machen.

Die wichtigsten Ziele bei der Einführung eines ERP-Systems sind demnach unter anderem eine Optimierung der Unternehmensprozesse, der Zugriff auf alle Unternehmensdaten aus einem System, die Offenheit zur Integration für weitere Module, die Benutzerfreundlichkeit und ein einfaches Lizenzmodell. Beim Thema Zufriedenheit werden zum Beispiel große ERP-Anbieter oft als zu wenig nah am Kunden gesehen, zu unflexibel in Bezug auf die Reaktion von Kundenwünschen und Bezahl-Modellen und ganz generell als zu komplex. Kleinere Anbieter würden sich durch mehr Kundenfreundlichkeit und ein besseres Branchen-Knowhow auszeichnen. (cb)


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*