ERP-Systeme der heimischen KMU veraltet

Die ERP-Systeme bilden bei nahezu allen mittleren und größeren heimischen Unternehmen das Kernstück der kaufmännischen Abwicklung und genießen deswegen einen sprichwörtlich fast unantastbaren Status. [...]

Und aus diesem Grund scheuen viele Unternehmen Veränderungen an den Systemen. Das durchschnittliche Alter der derzeit installierten ERP-Basis beträgt mittlerweile rund acht Jahre. Um den neuesten Trends wie zum Beispiel Cloud Computing, Software-as-a-Service oder SOA gewachsen zu sein, muss es langsam zu einem Erneuerungsprozess der Systeme kommen. Zu diesem Schluss kommen die Fachgruppe UBIT und das Beratungsunternehmen Trovarit in einer Studie zum Thema.
»Das Spannungsfeld eröffnet sich vor allem dort, wo die lange Verwendungsdauer von ERP-Installationen immer kürzer werdenden Innovationszyklen von ERP-Lösungen gegenüber steht. Fakt ist, dass viele Unternehmen aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vor hohen Investitionen zurückschrecken, gleichzeitig aber die Kundenanforderungen und der Wettbewerbsdruck steigen«, sagt Robert Bodenstein, Obmann der Fachgruppe UBIT Wien.
Den 354 Befragten zufolge unterstützen ERP-Systeme die Effizienz und Transparenz der Geschäftsprozesse und haben somit wesentlichen Anteil an der Umsetzung der Zukunftsstrategien der Unternehmen. Ausschlaggebend für die tatsächliche Modernisierung von ERP-Software sind aber zumeist geänderte strukturelle Anforderungen, so zum Beispiel organisatorische Veränderungen. Gegen eine Modernisierung spricht nach Meinung der Befragten, abgesehen vom fehlenden Handlungsbedarf (45 Prozent), das »erwartete Kosten-/Nutzenverhältnis«. Bei einem Viertel der Befragten herrscht Unsicherheit über den Nutzen der Modernisierungsmaßnahme. Ebenfalls 25 Prozent gaben als Grund »mangelnde Personalkapazität« an. Lediglich für 15 Prozent ist »mangelndes Budget« ausschlaggebend, dass ERP-Lösungen nicht modernisiert werden. Laut Trovarit würde eine Modernisierung der Systeme Effizienz, Transparenz und Prozessverständnis im Vergleich zu nicht modernisierten Systemen um 15 Prozent steigern. (cb)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*