ERP-Systeme der heimischen KMU veraltet

Die ERP-Systeme bilden bei nahezu allen mittleren und größeren heimischen Unternehmen das Kernstück der kaufmännischen Abwicklung und genießen deswegen einen sprichwörtlich fast unantastbaren Status. [...]

Und aus diesem Grund scheuen viele Unternehmen Veränderungen an den Systemen. Das durchschnittliche Alter der derzeit installierten ERP-Basis beträgt mittlerweile rund acht Jahre. Um den neuesten Trends wie zum Beispiel Cloud Computing, Software-as-a-Service oder SOA gewachsen zu sein, muss es langsam zu einem Erneuerungsprozess der Systeme kommen. Zu diesem Schluss kommen die Fachgruppe UBIT und das Beratungsunternehmen Trovarit in einer Studie zum Thema.
»Das Spannungsfeld eröffnet sich vor allem dort, wo die lange Verwendungsdauer von ERP-Installationen immer kürzer werdenden Innovationszyklen von ERP-Lösungen gegenüber steht. Fakt ist, dass viele Unternehmen aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vor hohen Investitionen zurückschrecken, gleichzeitig aber die Kundenanforderungen und der Wettbewerbsdruck steigen«, sagt Robert Bodenstein, Obmann der Fachgruppe UBIT Wien.
Den 354 Befragten zufolge unterstützen ERP-Systeme die Effizienz und Transparenz der Geschäftsprozesse und haben somit wesentlichen Anteil an der Umsetzung der Zukunftsstrategien der Unternehmen. Ausschlaggebend für die tatsächliche Modernisierung von ERP-Software sind aber zumeist geänderte strukturelle Anforderungen, so zum Beispiel organisatorische Veränderungen. Gegen eine Modernisierung spricht nach Meinung der Befragten, abgesehen vom fehlenden Handlungsbedarf (45 Prozent), das »erwartete Kosten-/Nutzenverhältnis«. Bei einem Viertel der Befragten herrscht Unsicherheit über den Nutzen der Modernisierungsmaßnahme. Ebenfalls 25 Prozent gaben als Grund »mangelnde Personalkapazität« an. Lediglich für 15 Prozent ist »mangelndes Budget« ausschlaggebend, dass ERP-Lösungen nicht modernisiert werden. Laut Trovarit würde eine Modernisierung der Systeme Effizienz, Transparenz und Prozessverständnis im Vergleich zu nicht modernisierten Systemen um 15 Prozent steigern. (cb)

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*