ERP-Systeme haben sich überlebt

Auf der ERP Future 2019 haben sich Experten und Unternehmen über das Thema Enterprise Resource Planning ausgetauscht und Trends und Herausforderungen diskutiert. Das ERP Booklet 2020 bietet dazu eine aktuelle ERP-Marktübersicht. [...]

Zehn Aussteller und mehr als 130 Besucher kamen zusammen, um sich dem Thema ERP zu widmen. (c) SIS Consulting GmbH

Nach zehn Jahren und zwölf Veranstaltungen ist die ERP Future, welche vom Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus der Universität Innsbruck in Kooperation mit Christoph Weiss ins Leben gerufen wurde, zum ersten Veranstaltungspartner, der FH Technikum Wien, zurückgekehrt. Zehn Aussteller und mehr als 130 Besucher kamen am 12. November zusammen, um sich mit dem Thema Enterprise Resource Planning auseinanderzusetzen.

Die Herausforderungen der Anwenderorganisationen sind komplexer geworden, da sich die Umgebungsparameter als auch interne Rahmenbedingungen verändert haben. Florian Eckkrammer, Departmentleitung Computer Science am FH Technikum Wien, präsentierte in seiner Key Note »Auswahl und Einführung von IT-Systemen – komplex oder kompliziert?« Lösungsansätze, wie mit komplexen und chaotischen Zuständen umgegangen werden kann, um abgrenzbare, komplizierte aber handhabbare sowie beherrschbare Situationen zu erreichen. Weiters empfahl er, sich vor Augen zu führen, dass ein adäquates und professionelles Anforderungsmanagement mit iterativen retrospektiven Prüfmechanismen in der Definitions-, Entwicklungs- und Auswahlphase von IT-Systemen die Kosten im IT-Systembetrieb signifikant senkt.

Komplexe Herausforderungen

Der Aufwand von zu spät entdeckten Anforderungslücken bzw. Fehlern bei der Anforderungsdefinition resultiert in bis zu 200-fach hohen Folgekosten im Vergleich zu notwendig gewesenen Initialkosten. Das trifft auf jegliche IT-Projekte zu, unabhängig davon, ob es sich um BPM-, ERP-, CRM- oder BI-Systeme bzw. -Funktionalitäten handelt.

Die anwesenden ERP-Hersteller machten dieses Jahr fast durchgängig selbst darauf aufmerksam, dass es nicht mehr ausschließlich um Warenwirtschaft, Finanzbuchhaltung, Personalmanagement oder das Management von Dokumenten, Prozessen und Produktlebenszyklen geht. Die meisten technologiegetriebenen Schlagwörter und Trends der letzten Jahre haben sich fest in den Erwartungshaltungen der Anwenderorganisationen verankert und spiegeln sich auch in den Produkten und Produktlandschaften wider.

Trends wurden umgesetzt

Neben dem Mantelbegriff Digitalisierung hat sich mittlerweile auch der Begriff Artificial Intelligence im Marketing der Lösungsanbieter etabliert, wobei Integrationsaktivitäten in bestehenden Lösungen noch sehr selten sind. Es zeigt aber wiederholt auf, dass sich ERP-Systeme zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz mit interoperablen Systemlandschaftskomponenten weiterentwickeln. Damit werden ERP-Systeme zum Kernelement einer unternehmensweiten Systemlandschaft.

Eine Neudefinition als Central Enterprise System (CES) wäre eine mögliche zukünftige Evolutionsstufe klassischer ERP-Systeme. Dies gilt es von wissenschaftlicher Seite sowie von den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in Technologieunternehmen in Zukunft näher zu untersuchen, abzugrenzen und zu definieren. Disruptive Ansätze sind dagegen aktuell nicht zu erkennen. Klassische ERP-Systeme haben sich durch ihre stetige Weiterentwicklung selbst überlebt, jedoch nicht im Sinne obsolet zu sein, sondern eine noch zentralere und interoperablere Rolle in der IT-Landschaft einer Anwenderorganisation einzunehmen.

ERP Booklet 2020

Die Fülle an verschiedenen Systemen und Implementierungspartnern stellt bei der Wahl eines Systems eine große Herausforderung dar. Um bei der Marktsondierung in der Fülle und Vielfalt von Systemen nicht die Orientierung zu verlieren, lohnt es sich, das ERP Booklet 2020 der SIS Consulting GmbH zur Hand zu nehmen, das eine aktuelle Marktübersicht bietet. Informationen dazu unter www.sis-consulting.com.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*