Erweiterte Partnerschaft

BEKO Graz beschäftigt sich bereits seit Jahren mit individuellen Lösungen in der Mess- und Automatisierungstechnik. [...]

Am steirischen Standort des Technologiedienstleister BEKO Engineering & Informatik werden Projekte für Unternehmen aller Branchen realisiert. BEKO arbeitet dabei mit National Instruments (NI), einem Lieferanten von Produkten und Systemen zur computerbasierten Mess- und Automatisierungstechnik, zusammen. Nun wurde diese Partnerschaft intensiviert. Seit kurzem ist BEKO Graz zertifizierter Silver Alliance Partner von NI.

Mit den Hard- und Software-Komponenten von NI können Wissenschaftler und Ingenieure Applikationen für die verschiedensten Anwendungen konfigurieren. „Komplexe Projekte erfordern ein breites Verständnis der Tools und hier kommen wir von BEKO als Silver Alliance Partner von NI ins Spiel. Wenn es darum geht, Produktionsabläufe zu beschleunigen, die time-to-market neuer Produkte zu verkürzen oder präzisere Mess- und Prüfsysteme für eine höhere Produktqualität zu entwickeln, sind wir der richtige Partner“, so Michael Streit, Leiter des Competence Centers von BEKO Graz.

In der Weltraumtechnik wurden für Magna Steyr Messdaten und Richtungsvektoren für das Satellitenprojekt LISA-Pathfinder visualisiert. Für ein Dauertest-Projekt von Philips Klagenfurt wurde eine Software aufgesetzt, um zehn Geräte gleichzeitig ansteuern und Daten von mehreren Sensoren messen und speichern zu können. Für BEKO Graz-Leiter Manfred Dorner ist die Partnerschaft mit National Instruments ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Qualitätsstrategie: „Wir wollen uns von den Mitbewerbern abheben und unsere Kunden dabei unterstützen, ihre Projekte in bester Qualität und nach dem neuesten Stand der Technik zu realisieren. Die Partnerschaft mit NI garantiert die Umsetzung unseres innovativen Anspruches.“ (pi/aw)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*