„Es braucht Häuptlinge und Indianer“

Die rasante Entwicklung in der IKT-Branche stellt Bildungssystem und Arbeitsmarkt vor einige Herausforderungen. Welche Jobs zukünftig gefragt sind und welche Hindernisse es dabei gibt, haben Experten bei einer Podiumsdiskussion beleuchtet. [...]

Bei einem Event der APA-E-Business-Community wurden die „IT-Jobs von morgen“ diskutiert. Das AMS etwa beschäftige sich zwar intensiv mit zukünftigen Entwicklungen, „aber welche Jobs nicht morgen, sondern übermorgen gefragt sind, weiß ich auch nicht“, so AMS-Vorstand Johannes Kopf. Der aktuelle Mangel an App-Entwicklern sei beispielsweise nicht vorhersagbar gewesen, obwohl in der EU inzwischen rund eine Million Arbeitsplätze in diesem Bereich entstanden sind. Allerdings müsse auch gesagt werden, dass zwei Drittel der Entwickler weniger als 400 Euro im Monat damit verdienen würden.

Dennoch zeige sich, dass der Bedarf an Hochqualifizierten deutlich steigt, während Personen mit niedriger Qualifikation am Arbeitsmarkt künftig kaum Chancen hätten. Auch Lagerarbeiter müssten inzwischen Softwaresysteme bedienen können bzw. Englisch beherrschen, wenn sie etwa in einem internationalen Konzern arbeiten. „Insgesamt wird der Bedarf an IT-Fachkräften weiter deutlich zunehmen, und zwar schneller als das Angebot. Das heißt, die Schere geht auseinander“, so Kopf.

Wenn Jobs nicht besetzt werden könnten, sei es möglich, dass langfristig auch die Nachfrage schwinde – zumindest nach heimischen Arbeitnehmern. Es scheine aber schwierig, entsprechende Bildungsangebote zu entwickeln, wenn unklar ist, welche Jobs in Zukunft nachgefragt werden. „Laufend kommen neue Fähigkeiten dazu, die an ­unseren Schulen nicht unterrichtet werden“, betonte Kopf.

Auch bei der Studienplangestaltung alle neuen Anforderungen miteinzubeziehen, ohne dabei die Kernaspekte zu vernachlässigen, sei schwierig. Es gehe aber in diese Richtung, so Christian Huemer von der TU Wien. Das Bachelorstudium biete ein Lehrangebot mit einer soliden, formalen Basis für Informatiker, das Magister- und Doktoratsprogramm wiederum sei eine Ausbildung, die sich an aktuellen IT-Forschungsfragen orientiere.

Es mangle dabei nicht an der Qualifikation der Absolventen, sondern an Absolventen generell. „Um deren Zahl zu erhöhen, müssen wir die besten Köpfe für unser Studium gewinnen. Das heißt unter anderem, mehr von der anderen Hälfte der jungen Bevölkerung – nämlich der weiblichen – für unser Studium zu begeistern“, so Huemer. Kopf bestätigt: „Es ist absolut inakzeptabel, dass wir das Potenzial durch Frauen in der IT-Branche nicht nutzen.“

Einen anderen Aspekt sprach Martin Matyus von der Wirtschaftskammer an: Natürlich seien hochqualifizierte Fachkräfte gefragt, „aber neben den Häuptlingen braucht es auch Indianer“. Es fehle eine Kultur der IT-Lehrlingsausbildung. „Sehr viele Schulen mit IT-Schwerpunkt vermitteln nur Kenntnisse, die wir mittlerweile als ‘Kulturtechnik‘ – wie lesen und schreiben – bezeichnen können“, so Matyus. Deshalb seien Änderungen im Ausbildungsansatz erforderlich. Digital Natives würden dabei das Phänomen der „Schein-Experten“ noch verstärken.

„Das Bildungssystem kann mit der rasanten Entwicklung mithalten, nur müssen die Anbieter, Fachhochschulen und Universitäten innovativ und flexibel genug sein“, meint Florian Eckkrammer von der FH Technikum Wien. So habe man beispielsweise als erste Bildungsinstitution in Österreich Kurzstudien für App- und Web-Developer gestartet.

„Die IKT-Branche weist eine ungeheure Dynamik auf. Die Anzahl an Geräten, Apps und der weltweite Datenbestand steigen rasant an, gleichzeitig erhöht sich die Mobilität“, so auch Michael Wunderer von Dimension Data. Ein daraus resultierendes mögliches Berufsfeld sei jenes des „Mobile Security Analysts“, der durch Auswertung der Geräte Profile zur Anpassung der Sicherheitsstufe erstellt.  (pi/mi)


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*