ESG-Daten strategisch besser nützen

Umweltfreundlicher wirtschaften ist das Gebot der Stunde. Sowohl Kunden als auch gesetzliche Regelungen und Vorschriften zwingen Unternehmen zum Umdenken. Roman Oberauervon NTT erklärt, worauf Unternehmen achten müssen. [...]

Roman Oberauer ist Country Managing Director von NTT in Österreich. (c) NTT Ltd.
Roman Oberauer ist Country Managing Director von NTT in Österreich. (c) NTT Ltd.

Die Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu verbessern, ist in verschiedenen Bereichen und mit zahlreichen Maßnahmen möglich. Manche davon sind sofort umsetzbar und schnell wirksam, andere brauchen länger. Den Energiehunger zügeln: Am klimafreundlichsten ist Strom, der gar nicht erst verbraucht wird. Bezogen auf die IT bedeutet das, den CO2-Ausstoß durch energieeffizientes Design und Prozessoptimierung so gering wie möglich zu halten. In Rechenzentren gilt es etwa, den Energieverbrauch von Infrastruktur und Kühlsystemen durch den Einsatz moderner Komponenten zu senken und die Abwärme für die Beheizung von Büro- und Wohngebäuden oder die Warmwasserbereitung zu nutzen.

Messen, um zu verbessern: Ein intelligentes Data Center Infrastructure Management, das die Leistung des Rechenzentrums automatisiert und datenbasiert erfasst sowie steuert, hilft darüber hinaus, die Energie- und damit die CO2-Bilanz weiter zu verbessern. Eine exakte Prognose der IT-Lasten ermöglicht beispielsweise das vorausschauende Zu- und Abschalten von Kühlsystemen. Andere Lösungen unterstützen Unternehmen bei der Umstellung auf eine nachhaltigere Datenspeicherung: Sie eliminieren Dubletten, ordnen Daten den passenden Medien zu und reduzieren so den Bedarf an Infrastruktur.

Einen geschlossenen Kreislauf schaffen: Weniger Abfall produzieren, sparsam mit vorhandenen Ressourcen umgehen, nachwachsende Rohstoffe nutzen, Reparaturfähigkeit fördern und ausrangierten Produkten ein neues Leben schenken: An diesen Prinzipien der Kreislaufwirtschaft sollten sich Unternehmen orientieren, um die schädlichen Auswirkungen bisheriger Wirtschaftsmodelle zu minimieren. Aus recycelten Kunststoffen lassen sich beispielsweise Gehäuse für Computer herstellen. Aus alten Festplatten kann wiederum Aluminium gewonnen und in neuen wiederverwendet werden.
Das Design nachhaltig gestalten: Das Konzept des Recyclings stößt derzeit schnell an Grenzen: Wertvolle Materialien wie seltene Erden, Tantal, Indium oder Gallium lassen sich nur aufwändig separieren. Darüber hinaus erschwert das sogenannte Downcycling die Wiederverwendung, da die Qualität der recycelten Stoffe fast immer schlechter ist als die des Ausgangsmaterials. Notwendig ist daher eine ganzheitliche Betrachtung des Lebenszyklus eines Produktes. Bereits beim Design kann beispielsweise Einfluss auf Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit genommen werden.

Produkten ein zweites Leben schenken: Im Rahmen von Refurbishing-Services nehmen etwa die großen IT-Hersteller ihre Rechner und Systeme am Ende der Vertragslaufzeit zurück und bringen sie generalüberholt wieder auf den Markt. Das schließt eine professionelle Löschung der Daten, den Austausch defekter Teile und das Aufspielen eines aktuellen Betriebssystems ein.

Die Unternehmenskultur überdenken: Wenn Firmen nachhaltiger werden wollen, müssen sie ihre Mitarbeitenden mit ins Boot holen. Während für die einen eine positive CO2-Bilanz eine Selbstverständlichkeit ist, verbinden andere damit eher eine »Ökokultur« abseits eines wirtschaftlichen Mehrwerts.

Nachhaltigkeit als Business-Ziel begreifen: Allein die zahlreichen regulatorischen Vorgaben machen Nachhaltigkeit zudem zu einem Governance-Aspekt, der von ganz oben getrieben werden muss. So verpflichtet die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU ab dem Geschäftsjahr 2024 tausende Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das Management muss also eine Strategie definieren und im nächsten Schritt Nachhaltigkeitsindikatoren festlegen, die aktuellen CO2-Emissionen erfassen, Einsparpotenziale analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten in konkrete Maßnahmen umsetzen.

Alle CO2-Emissionen erfassen: Erst wenn die notwendigen Daten mit Hilfe intelligenter Technologien in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden, haben Firmen Klarheit darüber, an welchen Stellschrauben sie drehen müssen, um den eigenen Betrieb nachhaltiger zu gestalten. Dazu gehören selbstverständlich auch die Scope-3-Emissionen, also die Umweltbelastungen entlang der Lieferkette, die ohne moderne Lösungen nur schwer zu erfassen und zu steuern sind.

*Roman Oberauer ist Country Managing Director von NTT in Österreich.


Mehr Artikel

Ismet Koyun, CEO und Gründer der KOBIL Gruppe (c) KOBIL Gruppe
Kommentar

Wie SuperApps den Mobilitätsmarkt revolutionieren können

Bahntickets, Busse, Carsharing, Taxis – wer mobil sein will, benötigt eine Vielzahl von Apps. Das muss nicht sein, sagt Ismet Koyun, Gründer und CEO des Unternehmens KOBIL, Weltmarktführer für digitale Identitäts- und mobile Sicherheitslösungen. Neue Technologien könnten all diese Angebote in einer einfachen, komfortablen und sicheren Lösung bündeln. Intelligente, vernetzte Verkehrssysteme und Datenaustausch auf österreichischer und europäischer Ebene bereiten dafür den Weg und schaffen die nötigen Voraussetzungen. […]

News

Fünf Aspekte, die Führungskräfte über Datenbanken wissen sollten

Die Datenbanklandschaft hat sich in den letzten zehn Jahren gravierend verändert. Wo früher meist eine einzige Plattform zum Einsatz kam, entsteht in vielen Unternehmen heute geradezu ein Wildwuchs an unterschiedlichen Technologien. Redgate, Anbieter von DevOps-Lösungen für End-to-End-Datenbankmanagement, nennt fünf Gründe, wie es dazu kam – und was Business Leader wissen müssen. […]

News

Österreich ist Hotspot für Kreislaufwirtschaft

Die erstmals erstellte „Circularity Labs Austria“-Map demonstriert mit mehr als 25 Test-Laboren in Österreich eine europaweit wohl einzigartige Konzentration im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Die meisten finden sich rund um die Montanuniversität Leoben. Unternehmen aus dem In- und Ausland erproben hier, welche Rohstoffe aus Abfällen künftig im Kreislauf genutzt werden können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*