EU forciert Open Data

Ziel es ist, dass Behörden mehr Informationen bereitstellen. [...]

Die EU-Kommission bittet um Unterstützung bei der Ausarbeitung von Leitlinien und um praktischen Rat, um die Weiterverwendung von Wetterdaten, Verkehrsdaten, Daten aus öffentlich finanzierter Forschung, Statistiken, digitalisierten Büchern und anderen Arten von Informationen des öffentlichen Sektors (Public Sector Information, PSI) zu fördern. Interessierte Kreise können bis zum 22. November 2013 Beiträge einreichen und ­dadurch die wirksame Umsetzung der kürzlich geänderten PSI-Richtlinie unterstützen, deren Ziel es ist sicherzustellen, dass Behörden mehr Informationen kostengünstig oder sogar kostenlos für die Nutzer bereitstellen. Die Ergebnisse dieser Konsultation sollen in die Leitlinien einfließen, die 2014 veröffentlicht werden. Laut einer kürzlich durchgeführten Studie könnte der für die EU aus der leichteren Verfügbarkeit von Informationen des öffentlichen Sektors erwachsende wirtschaftliche Nutzen bei bis zu 40 Mrd. Euro jährlich liegen. Die Wachstumsrate von Unternehmen mit Zugang zu kostenlosen PSI ist um 15 Prozent höher als die jener Unternehmen, die für PSI zahlen müssen, so die EU-Kommission.

In Wien ist gerade ein Schritt in Richtung mehr Open Data getan worden. In Zukunft werden die aktuellen Abfahrtszeiten aller von den Wiener Linien betreuten öffentlichen Verkehrsmittel allen zur Verfügung stehen. Dazu sollen auch Störungen und Verkehrsprobleme abgefragt werden können. Die Plan- und Echtzeitdaten werden auch Unternehmen zur Verfügung stehen, die diese zum Beispiel für die Entwicklung von Handy-Apps verwenden können. Erst vor Kurzem hat eine britische Studie Wien als eine der Top-10-Internethauptstädte der Welt gekürt – mit diesem Schritt baut Wien seine Position weiter aus. (cb/pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*