EU-Kommission will KI regulieren

Europa will bei der Anwendung von KI globale Standards setzen. Dazu schlug die EU-Kommission nun Regeln vor, die das Vertrauen in die Technologie stärken sollen. Je höher die potenziellen Gefahren einer Anwendung, desto höher sind die Anforderungen. [...]

Margrethe Vestager, Vizepräsidentin der EU-Kommission. (c)European Union
Margrethe Vestager, Vizepräsidentin der EU-Kommission. (c)European Union

Bei künstlicher Intelligenz ist Vertrauen ein Muss und kein Beiwerk«, sagte Margrethe Vestager, Vizepräsidentin der EU-Kommission, anlässlich der Vorstellung des geplanten KI-Regelwerks. Nach Einschätzung der EU-Politikerin werde der KI-Einsatz in den kommenden Jahren massiv zunehmen. Damit seien jedoch auch Risiken und ethische Bedenken verbunden, es gelte daher, mit klaren Regeln Vertrauen zu schaffen, so Vestager.

Ähnlich wie bei den Datenschutzregeln, die seit 2018 in der EU gelten und weltweit Nachahmer fanden, will die EU-Kommission auch beim Umgang mit künstlicher Intelligenz globale Standards setzen. Die EU-Kommission will KI-Anwendungen in vier verschiedene Risikoklassen einsortieren und entsprechend reglementieren. »Je höher das Risiko einer spezifischen Nutzungsart der KI, desto strenger die Regeln«, sagte Vestager. Konkret legte die EU-Kommission Regeln für sogenannte Hochrisiko-Anwendungen vor. Dazu zählt die Behörde unter anderem kritische Infrastruktur wie den Verkehrssektor, Programme zur Personaleinstellung oder die Bewertung der Kreditwürdigkeit.

Der Vorschlag musste jedoch auch Kritik einstecken. »Der Entwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung, er bedarf aber einer ausdifferenzierteren Betrachtung«, sagt Wolfgang Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung des Zentralverbands Elek­­tro­technik- und Elektronikindustrie in Deutschland. KI-Software, KI-Sicherheitskomponenten und andere Produkte mit sicherheitsrelevanter KI würden nahezu unterschiedslos als Hochri­siko-Anwendungsbereiche betrachtet, die hohe Anforderungen zu erfüllen haben.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*