EU-Kommission will KI regulieren

Europa will bei der Anwendung von KI globale Standards setzen. Dazu schlug die EU-Kommission nun Regeln vor, die das Vertrauen in die Technologie stärken sollen. Je höher die potenziellen Gefahren einer Anwendung, desto höher sind die Anforderungen. [...]

Margrethe Vestager, Vizepräsidentin der EU-Kommission. (c)European Union
Margrethe Vestager, Vizepräsidentin der EU-Kommission. (c)European Union

Bei künstlicher Intelligenz ist Vertrauen ein Muss und kein Beiwerk«, sagte Margrethe Vestager, Vizepräsidentin der EU-Kommission, anlässlich der Vorstellung des geplanten KI-Regelwerks. Nach Einschätzung der EU-Politikerin werde der KI-Einsatz in den kommenden Jahren massiv zunehmen. Damit seien jedoch auch Risiken und ethische Bedenken verbunden, es gelte daher, mit klaren Regeln Vertrauen zu schaffen, so Vestager.

Ähnlich wie bei den Datenschutzregeln, die seit 2018 in der EU gelten und weltweit Nachahmer fanden, will die EU-Kommission auch beim Umgang mit künstlicher Intelligenz globale Standards setzen. Die EU-Kommission will KI-Anwendungen in vier verschiedene Risikoklassen einsortieren und entsprechend reglementieren. »Je höher das Risiko einer spezifischen Nutzungsart der KI, desto strenger die Regeln«, sagte Vestager. Konkret legte die EU-Kommission Regeln für sogenannte Hochrisiko-Anwendungen vor. Dazu zählt die Behörde unter anderem kritische Infrastruktur wie den Verkehrssektor, Programme zur Personaleinstellung oder die Bewertung der Kreditwürdigkeit.

Der Vorschlag musste jedoch auch Kritik einstecken. »Der Entwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung, er bedarf aber einer ausdifferenzierteren Betrachtung«, sagt Wolfgang Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung des Zentralverbands Elek­­tro­technik- und Elektronikindustrie in Deutschland. KI-Software, KI-Sicherheitskomponenten und andere Produkte mit sicherheitsrelevanter KI würden nahezu unterschiedslos als Hochri­siko-Anwendungsbereiche betrachtet, die hohe Anforderungen zu erfüllen haben.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*