Fachkräftemangel weiter hoch

Der IT-Branche fehlen weiterhin rund 10.000 hochqualifizierte Arbeitskräfte. Laut dem aktuellen IKT-Statusreport des Fachverbands UBIT fehlt in Österreich ein IKT-Gesamtausbildungskonzept für Schule, Lehre, Fachhochschulen und Universitäten. [...]

Laut UBIT-Obmann Alfred Harl muss "die Ausbildung zur Informatik bereits im Kindergarten anfangen".
Laut UBIT-Obmann Alfred Harl muss "die Ausbildung zur Informatik bereits im Kindergarten anfangen". (c) Pixabay

Der IT-Fachkräftemangel ist und bleibt eines der brisantesten Themen mit dem sich die heimischen Unternehmen auseinandersetzen müssen. „In der IT-Branche fehlen weiterhin rund 10.000 hochqualifizierte Arbeitskräfte. Der direkte und indirekte Wertschöpfungsverlust pro unbesetzter Stelle beläuft sich auf 160.000 Euro pro Jahr, insgesamt also 1,6 Milliarden Euro“, sagte Martin Zandonella, Berufsgruppensprecher IT des WKÖ-Fachverbandes UBIT (Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie), bei der Präsentation des „IKT Statusreport #5“. „Das ist ein immenser wirtschaftlicher Schaden für den Standort.“ Der Report dokumentiert die studentischen Ausbildungsstätten Österreichs hinsichtlich Studienbeginnern, Absolventen und DropOuts sowie deren Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Österreich. „Der Fachkräftebedarf im IT-Sektor steigt seit Jahren kontinuierlich an und der Mangel an solchen mindert die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Österreich.“

Informatik ab dem Kindergarten

„Der 5. IKT-Statusreport des Fachverbands zeigt, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Schaffung von ausreichend Ausbildungsplätzen und in der konsequenten Steigerung der Absolventenzahlen liegt“, ergänzt Alfred Harl, Obmann des Fachverbandes UBIT. „Hochqualifizierte Fachkräfte im Informations- und Kommunikationstechnologiesektor sind das Rückgrat der Digitalisierung. Die IT-Branche boomt. Doch während im Lehrlingsbereich die Trendwende mit einem Plus von 7,5 Prozent Auszubildenden in der Sparte Information und Consulting gelungen ist, mangelt es im Hochschulbereich weiterhin an Spezialisten. Laut EU-Kommission wird 2020 europaweit sogar mit einer Lücke von rund einer Million IT-Arbeitskräften gerechnet. Wir müssen besonders innerhalb Österreichs IT-Experten ausbilden, die Ausbildung zur Informatik muss dazu bereits im Kindergarten anfangen“, so Harl weiter. Dass Österreich beim EU-Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft Digital Economy and Society Index, DESI) hinter Deutschland nur Rang 13 belegt und im Vergleich zu 2018 um einen Platz zurück gefallen ist, sei ein „Warnsignal“. Tatsächlich weist der IKT-Statusreport wenig positive Tendenzen in der Entwicklung der Ausbildung qualifizierter IT-Hochschulabsolventen in Österreich aus.

Universitäten im Fokus

„Der heutige Informatik-Unterricht hat nichts mit Informatik zu tun“, so Zandonella. Auch der Plan, Schulklassen flächendeckend mit Tablets auszustatten, sei nicht der ideale Weg. „Nur weil die Schüler Tablets bekommen, werden wir deswegen nicht mehr Studierende haben. Die Problematik der offenen Stellen besteht weiter. Wir kämpfen mit der Stagnation“, so Zandonella weiter. Auch die hohe Dropout-Quote in IKT-Fächern an Unis und FHs – vor allem in den ersten Semestern – sei besorgniserregend. An den Fachhochschulen lag die Studienabbruchquote im Jahr 2017/18 bei IKT-Bachelor- Studien bei 44,9 Prozent, an den Universitäten bei 50,6 Prozent. Aktuellere Zahlen liegen noch nicht vor. „Seit Jahren sucht die IT-Branche nach geeigneten Fachkräften und wir warnen schon lange vor diesen Entwicklungen. Die Zugangsbeschränkungen bei IT-Studienrichtungen verstärken diesen Mangel, da sich bei den Absolventenzahlen, wie befürchtet, keine positive Tendenz zeigt“.

Über 50 Prozent Dropout-Quote

Am höchsten ist die Dropout-Quote (Bachelor) an der Universität Wien, im Studienjahr 2017/18 lag diese bei 57,9 Prozent (2016/17: 58,4 Prozent), gefolgt von der TU Wien mit 52,4 Prozent (2016/17: 56,4 Prozent). Beim Masterstudium liegt die Dropout-Quote an der TU Wien sogar bei 62,4 Prozent und an der Universität Wien bei 52,9Prozent. 


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*