Förderatlas für KMU

KMU nutzen Fördertöpfe bei F&E viel zu wenig aus. Ein eigener Förderatlas soll das ändern und KMU den richtigen Weg weisen. [...]

Mit dem neu geschaffenen Geschäftsbereich „Research Products“ bietet das Wiener Marktforschungs- und Beratungsunternehmen INSET unabhängige Marktstudien und Technologieanalysen, die speziell auf die Anforderungen von Entscheidern in KMU zugeschnitten sind, zusätzlich zum bereits etablierten Consulting­geschäft für Großkunden. Neben Studien und Analysen zu Cloud, Mobility, Social Media, Modern Workplace und Big Data werden auch spezielle Branchenstudien zu E-Health, Smart Home, Digital Retail oder Gemeinde 2.0 angeboten. Unterschieden wird zwischen der Befragung von Business-Entscheidern, der Befragung von Konsumenten sowie Desktop-basierenden Spezialanalysen. Ergänzend bietet INSET individuelle Zusatzleistungen in Form von Workshops, Trainings oder Detail­analysen an.

Österreichischen Unternehmen steht eine sehr breite Palette an gut dotierten F&E-bezogenen Förderungen offen – ein Potenzial, das jedoch gerade von KMU noch wenig bis gar nicht erkannt und genutzt wird. Alleine die Orientierung im weiten Feld lokaler, nationaler und internationaler Programme, Förderschienen und Innovationsförderungen bringt bereits einen wesentlichen Aufwand mit sich.

Der KMU Förderatlas setzt an diesem Punkt an. Der Report liefert Tipps und praktische Empfehlungen für den gesamten Prozess von der Strategieentwicklung über die Antragsstellung bis zur Projektabwicklung. Dies beinhaltet Ratschläge zur Evaluierung des F&E-Profils, Empfehlungen zur Akquisition eines Konsortiums sowie zum Verfassen von Forschungsanträgen. Zusätzlich wurden 15 empfohlene Förder­töpfe und Programme übersichtlich ­aufbereitet, sodass sofort entschieden werden kann, welcher Fördertopf für das eigene KMU von Interesse ist. Darüber hinaus bietet INSET als erfahrener Projektkoordinator ergänzende Experten-Workshops zu sämtlichen Bereichen der Forschungsförderung und Projektabwicklung an. Nähere Informationen unter www.inset-advisory.com/shop. (aw)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*