Frischer Wind in der Beratungsbranche

Trotz positiver Zahlen und steigender Umsätze steht die Beratungsbranche vor einem Umbruch. [...]

Von Umsatzsteigerungen von neun Prozent pro Jahr können andere Branchen nur träumen. Für die Unternehmensberatung in Österreich sind sie Realität. Dennoch wird es für die einzelnen Beratungsunternehmen schwieriger, neue Aufträge an Land zu ziehen. Gute Beziehungen sind immer seltener ausschlaggebend bei der Auftragsvergabe, Unternehmen wollen Transparenz und verbindliche Erfolge. Eine Karmasin-Studie zeigt dabei die Bedeutung von Unternehmensberatern: Österreichische CEO setzen gerne und oft auf „externe Sparring-Partner“ bzw. externe Unterstützung, die vor allem nachhaltige Inputs bringt. Die systemische Unternehmensberatung, die gemeinsam mit dem Auftraggeber Lösungen und Maßnahmen erarbeitet, die interne Planung begleitet und laufend Fachwissen einfließen lässt, ist laut Studie „state of the art“. Alfred Harl, Obmann des Fachverbandes UBIT der Wirtschaftskammer Österreich, sieht in dieser Studie vier deutliche Handlungsfelder: „Unsere CEO wünschen sich Unterstützung für den Umgang mit Zeitdruck, bei der Identifikation von Prozessen und Zielen, bei der Implementierung von Innovationen und im Umgang mit ständigem Wandel.“

Dass sich in der Beratungsbranche weiterhin Karriere und gutes Geld machen lässt, zeigt eine Studie des Bundesverbands Deutscher Unternehmensberater (BDU): Berufseinsteiger können bei Firmen mit einem Umsatz von über 25 Millionen Euro Jahresumsatz bereits nach ein bis zwei Jahren mit durchschnittlich 51.200 Euro Jahresgehalt rechnen, wenn sie es zum Consultant schaffen. Was die Umsätze und Prognosen jedoch nicht verraten, ist, dass sich selbst die etablierten Beratungshäuser auf neue Herausforderungen einstellen müssen. Nach Einschätzung des BDU werden Unternehmen „weiter eine Strategie fahren, bei der sowohl die Kostenoptimierung als auch die Ausrichtung auf zusätzliches Firmenwachstum gleichberechtigt nebeneinander vorangetrieben werden“. Während Frank Mattern, Deutschland-Chef von McKinsey, 2010 in einem Interview noch verkündete, dass „viele Klienten gar keine erfolgsabhängige Vergütung, sondern klare Tagessätze“ wünschten, sehen das viele Unternehmen heute anders. Und auch bei einigen Unternehmensberatern hat ein Umdenkprozess eingesetzt. „Eine erfolgsabhängige Vergütung ist für beide Seiten eine faire Lösung“, so beispielsweise Oliver Hüttig, Vorstand des Beratungsunternehmens COCUS. Seiner Meinung nach gibt keinen Grund, wieso ein Beratungsunternehmen einem Kunden z.B. bestimmte Outtasking-Leistungen nicht zu einem Festpreis anbieten könne: „Natürlich übernimmt man damit als Auftragnehmer einen Teil des unternehmerischen Risikos für den Kunden, aber es kann ja nicht sein, dass Berater hohe Rechnungen stellen, ohne sich an den Ergebnissen messen lassen zu wollen. Zudem lässt sich das Risiko in den meisten Fällen kalkulieren“, so Hüttig.

Umfassende und aktuelle Informationen zum österreichischen Beratermarkt sind auch in Form des Buches „Unternehmensberatung und IT in Österreich: Stand, Erfolgsfaktoren und Zukunftstrends“ von Josef Herget, Robert Bodenstein und Ilse Ennsfellner zu finden. (mi/pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*