Fronius forscht im Bereich Smart Grids

In einer Kooperation des oberösterreichischen Unternehmens Fronius und der FH Campus Wien wird ein Umrichter für bidirektionalen Leistungsfluss in intelligenten Stromnetzen entwickelt. [...]

Das Energietechnologie-Unternehmen Fronius mit Sitz in Pettenbach und die FH Campus Wien forschen ­gemeinsam an Lösungen, um in intelligenten Stromnetzen dezentral Spannung zu stabilisieren und Energie zu speichern. In dem von der FFG geförderten F&E-Projekt URBIP wird ein Labor-Prototyp entwickelt. Das Ziel des Projektes ist es, eine effiziente Pulsumrichterschaltung herzustellen, mit der der Leistungsfluss zwischen einem Batteriespeicher und dem öffentlichen Netz in beide Richtungen möglich ist. URBIP steht für „Testaufbau für einen neuen Umrichter mit bipolarem Leistungsfluss für Spannungsstabilisierung und Energiespeicherung“, wie das von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft unterstützte Projekt im Langtitel heißt. Das Projektteam leiten Hannes Heigl, Team Leader SE Process Technology bei Fronius und Johann Walzer, Studiengangsleiter Informationstechnologien und Telekommunikation an der FH Campus Wien. Gearbeitet wird an preiswerten und kompakten Lösungen für die dezentrale Speicherung von elektrischer Energie in intelligenten Stromnetzen, sogenannten „Smart Grids“.

DEZENTRALE SPEICHERUNG
In der Elektrizitätswirtschaft werden immer mehr dezentrale Kraftwerke wie etwa Windräder errichtet, deren Energie-Lieferzeitpunkt nicht mit dem Verbrauchszeitpunkt gekoppelt ist. Um Energie dezentral in Batterien zu speichern, ist ein Gerät erforderlich, das mit hohem Wirkungsgrad sowohl vom Netz aus die Batterien lädt als auch von den Batterien aus das Netz speist. Dies soll in getrennten Stromkreisen erfolgen, da das besseren Schutz und leichtere Anpassbarkeit mit sich bringt. Diese Aufgabe lässt sich bei hohen Wirkungsgradanforderungen derzeit nur mit zwei getrennten Geräten bewerkstelligen, einem Gleichrichter und einem Wechselrichter. Ein AC/DC-Umrichter, der auf einem neu zu entwickelnden Schaltungsprinzip basiert, soll daraus entstehende Probleme lösen. Der Umrichter stellt die Ankopplungsstelle zu Speicherbatterien im Netz dar, wobei in beide Richtungen Leistung fließt und die Schnittstellenverluste minimiert werden. Wenn Batterien aufgeladen oder ans Netz entladen werden, kommt es normalerweise aufgrund des jeweiligen Netzinnenwiderstandes zu Spannungseinbrüchen oder Spannungsanstiegen an der Ankopplungsstelle. Der neue Wechselrichter kann diesem Effekt gegensteuern.

Der Testaufbau und die daraus gewonnenen Ergebnisse können auch die Grundlage für den Aufbau innovativer Geräte mit bipolarem Leistungsfluss wie PV-Wechselrichter, USV-Anlagen oder Batterieladestationen für Autos sein. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*