Fünf Tipps für eine hybride IT

Hybride IT-Abteilungen mit Remote-Work- und Home-Office-Konzepten haben viele Vorteile. Doch es gibt auch einige Fallstricke. Um diese zu vermeiden, sollten CIOs ein paar Tipps aus der Praxis beherzigen. [...]

Einer aktuellen Studie von Cisco zufolge macht Hybrid Work die Mitarbeiter glücklicher und produktiver. (c) stock.adobe.com/rh2010
Einer aktuellen Studie von Cisco zufolge macht Hybrid Work die Mitarbeiter glücklicher und produktiver. (c) stock.adobe.com/rh2010

Als Folge von COVID-19 mussten IT-Abteilungen ihre internen Prozesse und Verfahren, die Logistik und die Sicherheitsrichtlinien anpassen, während sie gleichzeitig den Rest des Unternehmens bei der Umstellung auf eine möglichst komplette Home-Office-Umgebung unterstützt haben. Um die ohnehin schon schwierige Situation noch komplizierter zu machen, kam das Phänomen der „Great Resignation“ hinzu, weshalb viele Mitarbeiter – vor allem aus den geburtenstarken Jahrgängen – nicht mehr an ihren Arbeitsplatz zurückkehren wollten.

Für die IT-Abteilung ist die Situation besonders vertrackt: Jahrelang haben Führungskräfte im „War for Talents“ darum gekämpft, die richtigen Mitarbeiter mit den richtigen Fähigkeiten und Erfahrungen zum richtigen Zeitpunkt einzustellen. Viele der Kollegen, die sich in der Zeit des „großen Abschieds“ (Great Resignation) für den vorzeitigen Ruhestand entschieden haben, arbeiteten mit Legacy-Technologien wie den Active Server Pages (ASP) von Microsoft, mit PowerBuilder oder anderen Plattformen, die zu ihrer Zeit moderne Tools waren. Im Laufe der Jahre haben sie sich aber zu technischen Schulden in den Rechenzentren gewandelt – und es ist heute extrem schwierig, erfahrene Mitarbeiter für diese Aufgaben einzustellen. Hinzu kommt die Notwendigkeit, die Milliarden von COBOL-Zeilen, die uns alle überleben werden, weiterhin zu unterstützen.

Die große Hybrid-Verwirrung

Während der Umzug ins Home Office durch staatliche Vorschriften und die Angst vor einer sich ausbreitenden Pandemie erzwungen wurde, liegt es in der Entscheidung des Managements, ins Büro zurückzukehren, vollständig virtuell zu bleiben oder einen hybriden Ansatz zu wählen. Und diese Entscheidung erweist sich als viel komplexer als der Auszug aus den Büros im Jahr 2020 – daher auch das Schlagwort von „der großen Hybrid-Verwirrung“.

Einer aktuellen Studie von Cisco zufolge macht Hybrid Work die Mitarbeiter glücklicher und produktiver. Untersucht wurde, wie sich Hybrid Work auf das emotionale, finanzielle, geistige, körperliche und soziale Wohlbefinden von Beschäftigten weltweit auswirkt. Das Ergebnis: Mehr als drei Viertel der Befragten (78 Prozent) sehen einen positiven Effekt auf alle Aspekte ihres Wohlbefindens, 79 Prozent bemerkten eine Verbesserung ihrer Work-Life-Balance durch Hybrid Work. Rund 91 Prozent wollen in Zukunft entweder hybrid oder vollständig remote arbeiten. Das Problem dabei: Nur jeder Vierte (23 Prozent) ist der Meinung, dass sein Unternehmen „sehr gut“ auf die Zukunft von Hybrid Work vorbereitet ist. Hier sind fünf Tipps, die Ihnen helfen werden, eine hybride IT-Organisation erfolgreich zu führen.

Tipp 1: Zeitzoneneinteilung als Einstellungsstrategie

Sobald die Entscheidung für ein vollständig virtuelles oder hybrides Beschäftigungsmodell gefallen ist, stellt sich die nächste Frage: Wo sollen die virtuellen Mitarbeiter ihren Sitz haben? Natürlich wäre es ideal, wenn sie in der Nähe Ihres Firmensitzes wohnen, so dass sie bei Bedarf oder nach einem festgelegten Zeitplan ins Büro kommen können, beispielsweise jeden Dienstag oder einmal im Monat zu einer Art Mitarbeiterversammlung.

Die nächstbeste Option ist das Konzept der „Zeitzoneneinteilung“. Wenn Sie Mitarbeiter einstellen, die in einer Zeitzone um Ihr Büro herum wohnen, entfällt die zeitzonenbedingte Logistik, und Sie können auf einen größeren Pool der besten Mitarbeiter zugreifen, die alle in der Tagesschicht arbeiten. Steht das Office beispielsweise in Chicago, wo die Central Standard Time (CST) gilt, können Sie, wenn Sie nur eine Zeitzone nach Osten oder Westen gehen, Mitarbeiter aus dem größten Teil der Vereinigten Staaten und aus dem Norden Kanadas bis zur Südspitze Südamerikas einstellen, und alle arbeiten (fast) zu den gleichen Arbeitszeiten.

Tipp 2: IT als virtuelles Tech-Testgelände

Massive Geldsummen werden derzeit in neue und virtuelle Technologieprodukte für den Einsatz in Büroumgebungen investiert. Dient die IT-Abteilung selbst als unternehmensinterne Testumgebung für diese neuen Technologien, kann sie:

  • die Rolle als interner Pionier und Vorreiter beim Einsatz modernster Bürokommunikations-, Kollaborations- und Produktivitäts-Tools einnehmen,
  • ihre eigene interne Effizienz und Effektivität maßgeblich ausbauen
  • und die neuen Technologien besser supporten, wenn sie im Rest des Unternehmens eingeführt werden, da die IT-Abteilung die Tools aus der Perspektive eines Anwenders beurteilen kann.

Tipp 3: Gespaltene Heim-/Büroteams vermeiden

Von einer gespaltenen Kultur zwischen Heim- und Büroarbeitsplätzen spricht man, wenn Mitarbeiter, die im Büro arbeiten, eine andere Kultur und eine andere Einstellung zur Arbeit haben als diejenigen Kollegen, die von zu Hause aus arbeiten. Diese gespaltene Kultur kann innerhalb des Unternehmens ein Gefühl von „wir“ gegen „die“ oder von „haben“ und „nicht haben“ hervorrufen.

Mitarbeiter, die nur im Büro arbeiten, können sich zum Beispiel darüber ärgern, dass sie nicht von zu Hause aus arbeiten können. Umgekehrt könnten Home-Office-Arbeiter unzufrieden darüber sein, dass Office-Mitarbeiter alle guten Projekte bekommen, eher befördert werden und weniger von Entlassungen bedroht sind. Ob diese Empfindungen tatsächlich richtig oder falsch sind, ist fast unerheblich. In derartigen Situationen ist die Wahrnehmung genauso gefährlich wie die Realität.

Tipp 4: Führungspraktiken überarbeiten

Die Führung eines hybriden Teams beruht auf bewährten Praktiken und Konzepten, die Sie auch bei der persönlichen Arbeit anwenden – allerdings müssen Sie wesentlich strategischer, taktischer und überlegter bei der Ausführung vorgehen. Große Führungspersönlichkeiten entwickeln im Laufe der Zeit Prozesse für die Durchführung von Besprechungen, die Delegation von Aufgaben, die Motivation der Mitarbeiter und andere relevante Abläufe. Die Aufgabe für Sie als IT-Führungskraft besteht darin, jede Ihrer erfolgreich entwickelten Best Practices aufzulisten und zu analysieren, inwieweit sie für die Arbeit in Ihrer hybriden Umgebung angepasst werden müssen.

Tipp 5: Nicht aufs Glatteis begeben!

Eine Entscheidung im Zusammenhang mit der hybriden Arbeitsumgebung oder ein gut gemeinter Gefallen, der einem Mitarbeiter von einem Vorgesetzten gewährt wird, kann versehentlich einen Präzedenzfall schaffen. Als IT-Führungskraft müssen Ihre Richtlinien für hybride Mitarbeiter beziehungsweise in Sachen Remote Work und Home Office klar definiert sein und so wenig Spielraum für Interpretationen lassen wie möglich.

*Eric P. Bloom ist ehemaliger CIO, Fachautor und Executive Director des IT Management and Leadership Institute.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*