FWI gewinnt CRM-Auftrag von Rosenbauer International

FWI Information Technology unterstützt die internationale Serviceabteilung des Feuerwehrfahrzeuge-Herstellers Rosenbauer International AG mit einem professionellen CRM-Service. [...]

Wir freuen uns, dass wir mit Kompetenz und hervorragenden Referenzen punkten und diesen sehr interessanten Auftrag gewinnen konnten, so Manuel Möser, Geschäftsführer der FWI Information Technology GmbH. „Gemeinsam mit FWI ist es uns gelungen, ein System zu schaffen, das die Anforderungen eines international agierenden Service-Departments optimal erfüllt“, so Josef Pastl, Leiter Service International bei der Rosenbauer International AG.
Rosenbauer Feuerwehrspezialfahrzeuge, Löschsysteme und spezifisches Feuerwehr-Equipment sind weltweit bekannt. Die Rosenbauer International AG exportiert in alle Welt und bietet ihren Kunden auch regelmäßige Serviceleistungen, überall vor Ort beim Kunden. Zum Einsatz kommt nun das CRM-System Microsoft Dynamics CRM.
FWI Information Technology punktete mit Professionalität, Erfahrung und Referenzen in vergleichbaren Projekten im Servicebereich, wie beispielsweise KTM Fahrrad. Ausschlaggebend für den Zuschlag war letztlich aber der eigens für Rosenbauer entwickelte CRM-Prototyp. „Der von FWI vorab entwickelte Prototyp überzeugte uns davon, dass unsere Anforderungen mit Microsoft Dynamics CRM abgedeckt werden können“, so Franz Rechberger, Projektleiter Informationssysteme bei Rosenbauer International.
Microsoft Dynamics CRM erfüllt nun sowohl interne als auch externe Aufgaben bei Rosenbauer: Einerseits kann die interne Serviceabteilung jetzt die in alle Welt reichenden Kundenbeziehungen besser überblicken, und andererseits bekommen auch Partner die Möglichkeit, sich extern über ein Portal über den Status der von ihnen betreuten Fahrzeuge zu informieren. Das neue CRM-System ermöglicht Rosenbauer nun eine 360-Grad-Sicht – sowohl zum Kunden als auch zum Gerät. Alle gerätespezifischen Service-Vorgänge je Kunde werden dokumentiert und alle Daten, auch aus verschiedenen Vorsystemen, zusammengeführt. Dadurch entsteht ein „Informations-Hotspot“, der den Blick auf das Wesentliche konzentriert. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*