G Data – „Trust in German Sicherheit“

NSA & Co. sei Dank: Europäische Security-Hersteller spüren deutlichen Rückenwind. Folglich hat G Data seiner aktuellen 2015-Generation ein neues Image verpasst und Features wie Exploit- und Keylogger-Schutz sowie Cloud-Backup eingebaut. [...]

Angesichts der Snowden-Enthüllungen und dem damit zusammenhängenden Vertrauensverlust in US-Lösungen hat sich der deutsche Security-Hersteller G Data entschlossen, seiner aktuellen Produktreihe mehr europäischen Touch zu verleihen. So lautet das Motto „Trust in German Sicherheit“, das im Stil des zeitgeistigen „What a Fahrvergnuegen!“ gebaut ist und die guten alten deutschen Werte im internationalen Kontext verankern soll. Folglich ist das neu gewählte Wappentier der deutsche Schäferhund, „der für Wachsamkeit steht und nicht für Aggressivität“, so Thorsten Urbanski, PR-Manager bei G Data, im Gespräch mit der COMPUTERWELT. „Hinter unserem Slogan verbirgt sich kein Marketing-Gag, sondern wir sagen ganz klar: In unseren Produkten gibt es keine Hintertür. Das garantieren wir. Außerdem steht das Motto für Qualität made in Germany. Mit dieser müssen wir uns allen anderen Herstellern gegenüber nicht verstecken“, ist Urbanski überzeugt.

Eine Neuerung in der 2015-Serie G Data Antivirus, Internet Security und Total Protection ist unter anderem das integrierte Anti-Exploit-Modul. „Nach Angaben von Microsoft sind Exploits für 27 Prozent aller erfolgreichen Infektionen verantwortlich“, so der PR-Manager. Verschärfend komme hinzu, dass Exploit Kits für jedermann günstig zu haben seien, und die Disziplin in Sachen Patches nicht die beste sei. Die Sicherheitsgeneration 2015 soll vor den möglichen Problemen systematisch und zuverlässig schützen.
Eine weitere Neuheit ist der Keylogger-Schutz. „Dieser verhindert das Ausspähen von Tastatureingaben und verhindert Browser-Manipulationen in Echtzeit. Die Technologie arbeitet dabei signaturunabhängig und ohne die Systemleistung zu beeinträchtigen“, so Urbanski.

CLOUD-BACKUP

G Data bietet bereits seit der ersten Generation diverse Backup-Möglichkeiten. Mit der Version „Total Protection 2015“ ist nun auch die sichere Datenablage in der Cloud möglich. Das neue Modul erlaubt neben dem Backup auf dem PC oder externen Speichermedien auch eine direkte, passwortgeschützte Sicherung in Dropbox und anderen Cloud-Diensten. Bei Bedarf ist diese auch mit dem G Data-Datentresor kombinierbar – also etwa bei kritischen Daten, die verschlüsselt abgelegt werden sollen. In allen Produkten der 2015-Generation läuft die im letzten Jahr nach fünfjähriger Entwicklungszeit eingeführte CloseGap-Technologie, die dem Anspruch „Made in Germany“ optimal entgegenkommt. „Die aktuelle Generation bietet deutlich mehr und höhere Schutzmechanismen als die Vorgängerversion“, bringt es Matthias Malcher, Country Manager Österreich und Schweiz bei G Data, auf den Punkt. (wf)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*