Gastkommentar: Active Sourcing

Seit Jahren schon beklagt der IT-Sektor einen Fachkräftemangel, obwohl jährlich knapp zehntausend IT-Absolventen auf den heimischen Arbeitsmarkt kommen. [...]

Die Situation wird sich in den nächsten Jahren aufgrund der demografischen Entwicklung auch noch weiter verschärfen. Es sei denn, der Branche gelingt es, mehr Nachwuchskräfte für den eigenen Bereich zu überzeugen, ältere Arbeitnehmer zu halten und mehr Frauen auszubilden.

Wenn es ums Recruiting geht, macht die Telekommunikations- und IT-Branche im Vergleich zu anderen Sektoren schon vieles richtig. Laut der aktuellen, deutschen Best-Recruiters-Studie haben fast alle untersuchten Arbeitgeber einen eigenen Bereich für Stellenangebote auf ihrer Website eingerichtet, und der Karriere-Bereich ist leicht auffindbar. Außerdem bieten auch schon viele eine eigene Frage-Antwort-Rubrik für Bewerber.

Aber: Aufholbedarf gibt es klar beim Thema Active Sourcing. Wenn heute 90 Prozent der Unternehmen angeben, Schwierigkeiten zu haben, vakante Positionen zu besetzen, müssen sie neue Wege im Recruiting einschlagen. Im Kampf um die besten Köpfe, die ihre eigenen Stärken kennen und hohe Ansprüche an ihre ­Arbeitgeber stellen, wird die direkte, individuelle Ansprache von potenziellen ­Kandidaten immer mehr zum Muss. Top-Talente klopfen heute nicht mehr bei Unternehmen an, daher müssen sich diese als ­attraktive Arbeitgeber positionieren. Und sie müssen aktives Talentmanagement betreiben – sprich: Kandidaten dort abholen, wo sie sind, mit ihnen in Austausch treten und langfristige Beziehungen aufbauen.

Gerade auch kleine und mittlere Unternehmen haben in der digitalen Welt neue Möglichkeiten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu suchen, zu finden und sie zu entwickeln. Nun gilt es, diese zu nutzen.

* Carmen Windhaber ist Country Managerin von XING Österreich.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*