Gastkommentar: Alte Zöpfe abschneiden!

Wie ein Relikt aus der Frühzeit der Rechenzentren erinnern uns Backup-Tapes an das Riepl’sche Gesetz, wonach kein altes Medium vollständig durch ein neues ersetzt wird. Viele Unternehmen greifen bei der Datensicherung zum Band. Doch aufgrund stetig wachsender Datenmengen stößt die Tape-Sicherung schon jetzt an ihre Grenzen. Tape-Backups sind schwerfällig, bergen ein hohes Fehlerrisiko und skalieren schlecht. [...]

Mit Blick auf die breit stattfindende Virtualisierung – mehr als die Hälfte aller Infrastrukturen laufen heute auf Hypervisoren – ist der Aufholbedarf beim Backup augenfällig. Schon vermeintlich selbstverständliche Aufgaben wie die Sicherstellung kurzer Recovery Point Objectives, eine Sicherung ohne Beeinträchtigung des laufenden Betriebs und die Gewährleistung fehlerfreier Backups sind bei herkömmlichen Backups – auf Tape allemal – alles andere als Standard. Es fällt auf, dass CIO oft versuchen, der Lage mit verschiedenen Backup-Systemen Herr zu werden. Hier eine Lösung für physische Server, dort noch ein Disk-to-Tape-System und für die virtuellen Server noch eine eigene Software. Das Management einer komplexen Sicherungsarchitektur produziert fast unweigerlich mehr Probleme als sie löst. Höchste Zeit also für ein Umdenken!

CIO wären gut beraten, solche Flickenteppiche auszurangieren und eine einheitliche Infrastruktur zu schaffen, die auch bei der Datensicherheit die Vorteile der Virtualisierung ausschöpft. Die Techniken sind am Markt und es gibt keinen Grund mehr, mit der Denke aus der physischen Welt die Virtualisierung anzupacken. Ein Schlüssel zum modernen Rechenzentrum ist konsequente Nutzung von Cloud Storage. Die Datenmengen bei der Langzeitsicherung beispielsweise überschreiten oft schon die Kapazitäten von kleinen und mittleren Unternehmen. Tape ist hier Technik von gestern. Unabhängig davon, wie es mit der virulenten Diskussion um staatliche Eingriffe in Cloud-Infrastrukturen weitergeht, das Prinzip Cloud ist prädestiniert für preiswerte, einfache und langfristig sichere Datenspeicherung. Für KMU wegen einer gewissen Komplexität bis jetzt nur schwer zu steuern, wird die Cloud durch neuere Backup-Lösungen beherrschbar. Was jetzt noch fehlt ist der Mut zum Abschneiden alter Zöpfe und zum Einsatz moderner Datensicherung, die den strukturellen Wandel von IT-Infrastrukturen in Gänze mitgeht.

* Ratmir Timashev ist Präsident und CEO von Veeam Software.


Mehr Artikel

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*