Gastkommentar: Angstklausel bei E-Mails

Gemeinsam mit dem Einzug der E-Mail im geschäftlichen Verkehr haben sich Disclaimer unterschiedlichster Art durchgesetzt. Solche Klauseln sind heute auf vielen Websites und fast allen geschäftlichen E-Mails zu finden. [...]

Neben „Freizeichnungsklauseln“, bei der Betreiber versuchen – etwa für Links auf fremde Seiten – die eigene Haftung auszuschließen, enthalten E-Mails meist so genannte „Abschreckungsklauseln“. Diese sind oft sogar länger als der eigentliche Inhalt. Zu Beginn der Klausel wird darauf hingewiesen, dass in der E-Mail Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse enthalten sind. Empfänger werden aufgefordert, die E-Mail zu löschen und den Absender über den Irrläufer zu verständigen.
 
Wenn bezweckt werden soll, dass ein Irrläufer von dem falschen Empfänger nicht gelesen werden soll und er die Nachricht zu löschen habe, könnte sich der Absender ebenso gut auf die geltende Rechtslage stützen. Nach den Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes, das auf EU-Richtlinien beruht, ist der Empfänger von unbeabsichtigten Nachrichten verpflichtet, diese weder zu speichern, anderen weiterzuleiten oder zu verwerten, sondern zu löschen (§93 Abs 4 TKG). Aus rein rechtlichen Gründen ist der Disclaimer daher nicht notwendig – kann jedoch beim falschen Empfänger eine gewisse aufklärende und abschreckende Wirkung erzielen. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll den Empfänger höflich zu bitten, den Absender über diesen Umstand zu informieren. Mit Urheberrechts-Klauseln wird der Empfänger darüber aufgeklärt, dass der Inhalt des Mails geschützt sei und der Empfänger diesen nicht verwenden dürfe. Auch dies ist aber eine bloße Wiedergabe der klaren Gesetzeslage.

* Andreas Schütz (a.schuetz@taylorwessing.com) ist Partner bei TaylorWessing e|n|w|c Rechtsanwälte Wien.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*