Gastkommentar: Auskunftsrecht bei Videoüberwachung

Der Videoüberwachung ist ein eigener Abschnitt des Datenschutzgesetzes gewidmet. Dieser regelt, unter welchen Voraussetzungen eine Videoüberwachung zulässig ist. Erfolgt eine solche Überwachung, treffen den Auftraggeber spezielle Pflichten, etwa zur Protokollierung und Löschung, zur Meldung und Kennzeichnung der Videoüberwachung sowie zur Auskunft gegenüber Betroffenen. Ende Oktober letzten Jahres hat der Verwaltungsgerichtshof die Grenzen des Auskunftsrechts Betroffener bei Videoüberwachung aufgezeigt. [...]

Im konkreten Fall begehrte ein Fahrgast von einem Verkehrsunternehmen eine Auskunft über eine Videoüberwachung, worauf das Unternehmen eine sogenannte „Negativauskunft“ erteilte, das heißt, dass keine Daten zu seiner Person vorhanden seien. Laut Unternehmen seien die Videodaten nicht ausgewertet und sämtliche Daten bereits gelöscht worden. Die Videoaufnahmen würden zudem in verschlüsselter Form gespeichert und könnten nur mit spezieller Software ausgewertet werden. Der Auskunftssuchende wandte sich an die Datenschutzkommission, an deren Stelle die Datenschutzbehörde getreten ist. Diese stellte fest, dass bei nicht ausgewerteten Videodaten kein Auskunftsanspruch bestehe, da eine Auskunft in diesem Fall einer Auskunft aus indirekt personenbezogenen Daten gleichkäme. Hierzu muss man wissen, dass „indirekt“ personenbezogene Daten laut Datenschutzgesetz dann vorliegen, wenn die Identität des Betroffenen vom datenschutzrechtlichen Auftraggeber, Dienstleister oder Übermittlungsempfänger mit rechtlich zulässigen Mitteln nicht bestimmt werden kann.

Der in letzter Instanz entscheidende Verwaltungsgerichtshof bestätigte (nicht ganz unumstritten) die Entscheidung der Datenschutzkommission. Er führte zudem aus, dass ein Auskunftsrecht auch deshalb nicht bestehe, weil die Daten verschlüsselt gewesen seien und die Daten deshalb nicht auf Personen rückgeführt werden konnten. Ein Recht auf Auskunft bei Videoüberwachung hängt also davon ab, ob die Aufzeichnungen zuvor ausgewertet wurden und ob die Aufzeichnungen verschlüsselt erfolgten.

* Andreas Schütz ist Partner bei TaylorWessing e|n|w|c Rechtsanwälte Wien.


Mehr Artikel

News

Jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel zwischen Hackern und Verteidigern

Sophos hat den umfangreichen Forschungsbericht „Pacific Rim“ veröffentlicht, der detailliert ein jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit mehreren staatlich unterstützten Cybercrime-Gruppierungen aus China beschreibt. Im Lauf der Auseinandersetzung entdeckte Sophos ein riesiges, gegnerisches Cybercrime-Ökosystem. […]

News

Salesforce kündigt autonome KI-Agenten an

Agentforce soll es Unternehmen ermöglichen, autonome KI-Agenten für zahlreiche Unternehmensfunktionen zu entwickeln und einzusetzen. So bearbeitet Agentforce beispielsweise selbstständig Kundenanliegen, qualifiziert Vertriebsleads und optimiert Marketingkampagnen. […]

News

Startschuss für neues Studium „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln

Mit einem fortschrittlichen Konzept und praxisnaher Ausrichtung ist der neue Bachelor-Studiengang „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt erfolgreich gestartet. Unter der Leitung von Dominik Hölbling erwartet die Studierenden eine Ausbildung mit Schwerpunkt auf moderne Softwaretechnologien und innovative Digitalisierungslösungen. […]

News

Von Views zu Likes: Tipps, um die Zuschauer-Interaktion auf YouTube zu steigern

Bei YouTube ist die Zuschauerinteraktion ein entscheidendes Element für den Erfolg eines Kanals. Besonders im Jahr 2024 wird deutlich, dass Likes, Kommentare und Shares nicht nur für die Sichtbarkeit wichtig sind, sondern auch eine Schlüsselrolle im Algorithmus von YouTube spielen. Eine hohe Zuschauerbindung ist für Kanäle essenziell, um deren Inhalte optimal zu promoten. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*