Gastkommentar: Branchen-Events: Was braucht die IT?

Die IT-Branche tut sich schwer mit Veranstaltungen. Auch die tollste Location und das feinste Rahmenprogramm reichen als Argument für eine Teilnahme nicht aus, wenn der Nutzen nicht erkennbar ist. [...]

Neben der persönlichen Zeit des Teilnehmers kommt ja auf der Kostenseite meist noch eine Teilnahmegebühr dazu. Freien Eintritt als Gast genießt man allenfalls, wenn man im jeweiligen Wertschöpfungsszenario als potenzieller Kunde gilt. In der IT-Branche sind das gemeinhin die CIO und vermehrt auch Fachabteilungsleiter. Anbieter und Berater müssen hingegen in der Sponsorenrolle kräftig ablöhnen, um auf diese wertvolle Personengruppe treffen zu dürfen. Eine Handvoll kommerzieller Veranstalter hat sich hierzulande mit diesem Geschäftsmodell von Business-Veranstaltungen etabliert. Kerngeschäft ist das möglichst zielgerichtete Zusammenbringen von Kunden und Anbietern in bestimmten Marktsegmenten, und das hat sicherlich seinen Wert.

Netzwerke und Events, bei denen Produkte ohne Bezug zu individuellen Bedürfnissen im Zentrum stehen, meiden sie. Damit CIO weitgehend unter sich bleiben können, gibt es folglich eigene Veranstaltungen.

Diese Trennung der Welten ist ein Innovationshemmer. Themen wie Industrie 4.0 können nur dann gedeihen, wenn alle Gruppen unverkrampft und offen miteinander verkehren. Im Zuge der Digitalisierung verschwimmen die Branchengrenzen. Immer mehr Unternehmen sehen sich in einer Doppelfunktion: nicht nur in der klassischen IT-Anwenderrolle, sondern auch vermehrt als Softwareproduzenten.
Mit dem Linzer IT SUMMIT, dem jährlichen Event des oberösterreichischen IT-Clusters, versuchen wir einen neuen Stil: Eine Plattform, wo alle von der Digitalisierung Betroffenen auf Augenhöhe aufeinander treffen. Nur offener Austausch unter gleichwertigen Partnern kann zu Inspiration und Kooperation führen. Und ohne Kooperation kann heute auch die größte Konzern-IT nicht innovativ sein. Die CIO müssen sich öffnen und die Anbieter müssen neue Umgangsformen mit ihrer Zielgruppe entwickeln. Plumpe Vertriebsaktivität auf der Eventbühne ist kontraproduktiv.
Beim IT SUMMIT sind Vorträge nicht käuflich, das Programm wird ausschließlich nach inhaltlichen Kriterien zusammengestellt. Dabei kommt es vor, dass der eine oder andere große Anbieter nicht mit Vortrag zum Zug kommt und nach dessen Denke konsequenterweise nicht sponsert. Daneben sind klar deklarierte Sponsoren und Aussteller willkommen. Bei der moderaten Teilnahmegebühr gibt es keinen Unterschied zwischen Anbieter und Anwender, schließlich soll ein offenes Kooperationsklima gepflegt werden.

* Robert Stubenrauch ist Manager des IT-Clusters der Business Upper Austria.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*