Gastkommentar: Business Intelligence 2020

Bei wichtigen Business-Entscheidungen wird selten auf die tatsächlichen Kunden gehört, die letztendlich das Produkt oder Service als Endkonsumenten in Anspruch nehmen. Unternehmen verlassen sich im Bereich der Business Intelligence größtenteils auf umfassende, quantitative Daten, die mit Hilfe von Analyse-Software ausgewertet werden. Eine umfassende Entscheidungsgrundlage erhalten Decision Maker durch die zusätzliche Einbeziehung von qualitativem Kundenfeedback. [...]

„Your customers don’t live in spreadsheets!“ – ein treffendes Zitat von Bruce Temkin, Managing Partner der Temkin Group, macht klar, dass Kunden nicht nur in statistischen Daten abbildbar sind. Vielmehr muss der einzelne Kunde mit allen seinen Erfahrungen und Bedürfnissen betrachtet werden. Einige große Unternehmen haben dieses Potenzial bereits erkannt. Sie analysieren das übergreifende Gesamterlebnis ihrer Kunden, das alle Berührungspunkte mit dem Unternehmen umfasst. Sie gewinnen dadurch zusätzliche wertvolle Daten, die eine wichtige Grundlage für Entscheidungen im Bereich der Business Intelligence bilden.

Sehr oft werden zielorientierte Business-Entscheidungen durch widersprüchliche Aussagen verhindert, die aus unterschiedlichen Quellen des Unternehmens resultieren. Daher ist es wesentlich, so nahe wie möglich am Puls der Kunden zu sein und aus unterschiedlichen Kanälen Kundenfeedback einzuholen, um die tatsächlichen Kundenbedürfnisse zu treffen. Durch qualitative Customer-Experience-Maßnahmen, wie zum Beispiel User Experience Tests, Pain & Pleasure-Point-Analysen oder Tiefeninterviews erhält man zusätzlich Daten, die tiefe Einblicke in die Kundenzufriedenheit bieten. Daraus lassen sich die Beweggründe und Motive für das Handeln der Kunden ableiten. Die zusätzliche erlangte Perspektive auf den Kunden erweitert die klassische Business Intelligence um Faktoren der Customer Experience.

Erst eine umfassende Business-Intelligence-Sichtweise auf das Kundengesamterlebnis, die sowohl Betriebs- und Finanzdaten des Unternehmens sowie Kundenfeedback über alle Berührungspunkte mit dem Unternehmen einbezieht, ermöglicht eine fundierte Entscheidungsgrundlage, um das Unternehmenswachstum nachhaltig zu optimieren.

* Peter Strassl ist Senior Consultant bei Usecon (http://www.usecon.com) und verantwortlich für die Bereiche Industrial Interfaces, Eye Tracking und Experience Worlds.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*