Gastkommentar: Cache und die Rechte der Urheber

Viele Schlagzeilen über das Urteil des EuGH vom 5. Juni 2014 verkünden, dass das Betrachten von Websites keine Urheberrechte verletze. Ein näherer Blick auf die Entscheidung lohnt aber. [...]

Zusammengefasst urteilte der EuGH, dass die beim Betrachten einer Internetseite erstellten Kopien auf dem Bildschirm und im Festplatten-Cache ohne Zustimmung der Urheberrechtsinhaber erstellt werden könnten. Den rechtlichen Rahmen zu dieser Entscheidung bildet das ausschließliche Recht der Urheberrechtsinhaber, ihr Werk zu vervielfältigen. Geschützte Werke dürfen daher nur unter bestimmten Voraussetzungen ohne Zustimmung des jeweiligen Urhebers vervielfältigt werden. Zu diesen Voraussetzungen zählt, dass die Kopien nur vorläufigen Charakter haben dürfen, dass sie einen integralen und wesentlichen Teil des technischen Verfahrens bilden müssen, dass sie nur flüchtig bzw. begleitend sein dürfen, dass sie die normale Verwertung der Werke nicht beeinträchtigen dürfen und dass die Interessen der Urheberrechtsinhaber nicht ungebührlich verletzt werden. Dies sah der EuGH für Bildschirm- und Cachekopien als erfüllt an.

Der EuGH sprach zudem die Verantwortung der Herausgeber von Internetseiten zur Einholung der Zustimmung der Urheberrechtsinhaber an und führte aus, dass bereits dadurch die Interessen der Rechteinhaber gebührend gewahrt würden und Internetnutzer für den Genuss der bereits genehmigten Wiedergabe keine zusätzliche Zustimmung benötigten. Für eine zustimmungslose Vervielfältigung müssen allerdings zwei Voraussetzungen erfüllt sein, die der EuGH im Verfahren nicht zu beurteilen hatte. So dürfen Kopien alleine der Ermöglichung einer Übertragung durch einen Vermittler oder einer rechtmäßigen Nutzung dienen und ihnen darf keine eigenständige wirtschaftliche Bedeutung zukommen. Gerade beim Streamen von Filmen könnte den Kopien aber eine wirtschaftliche Bedeutung zukommen. So bleibt auch nach der Entscheidung des EuGH offen, ob Streamen ohne Zustimmung der Rechteinhaber zulässig ist.

* Andreas Schütz ist Partner bei TaylorWessing e|n|w|c Rechtsanwälte Wien.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*