Gastkommentar: Cloud – Hype oder langfristige Chance?

Mit Cloud Services können durch hohe Standardisierung, Virtualisierung und Skalierung Einsparungen bei den IT-Kosten realisiert werden. Für unterschiedliche Anforderungen gibt es dabei unterschiedliche Bezugsmodelle. [...]

Die ständig steigenden Business-Anforderungen, die immer schnelleren Veränderungszyklen sowie der Trend zu BYOD in der IT stellen zunehmende Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen dar. Da sich die ICT-Budgets nicht im gleichen Ausmaß erhöhen, steigen automatisch der Kostendruck und die Anforderung an mehr Flexibilität. Mit Cloud Services können durch hohe Standardisierung, Virtualisierung und Skalierung Einsparungen bei den IT-Kosten realisiert werden. Für unterschiedliche Anforderungen gibt es dabei unterschiedliche Bezugsmodelle: Hoch standardisierte Geschäftssoftware und Infrastruktur können als Public Cloud Service rasch, einfach und kostengünstig direkt über das Internet bezogen werden. Private Cloud Services hingegen sichern Unternehmen individuelle Services vertraglich zu, die genau an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Gleichzeitig weiß man auch, wo die Unternehmensdaten verarbeitet und gespeichert werden.
Vor dem Schritt »in die Wolke« steht immer eine genaue Bedarfs- und Prozessanalyse, um die ideale Mischung aus Private und Public Cloud zu definieren. Mit dieser Hybrid Cloud profitieren Unternehmen von mehr Flexibilität, hoher Sicherheit und den Skaleneffekten dieser Form des Outsourcings, die bis zu 50 Prozent Einsparung von IT-Ausgaben bringen können. Die Vorteile des Cloud-Modells haben zur Folge, dass sich IT-Leiter intensiv damit auseinandersetzen. Es stellt sich somit nicht die Frage ob, sondern wann es Einzug halten wird und was die maßgeblichen Erfolgskriterien für den Einsatz sind. Die Auslagerung kritischer Unternehmensdaten ist aber auch eine Vertrauensfrage. Gerade hier müssen Systemintegratoren und Dienstleistungsanbieter als »Trusted Advisor« fungieren und verlässlichen Schutz und Umgang mit den Daten gewährleisten. Beim Thema Sicherheit können auch KMU von den Erfahrungen der Service-Anbieter profitieren und damit durch den Schritt in die Cloud ihre Sicherheit erhöhen. Mit dem richtigen »Trusted Partner« bietet Cloud Computing eine große Chance zur Kosteneinsparung und Leistungsverbesserung. Beim Thema Vertrauen sind langfristige Partnerschaften maßgeblich. Eine dauerhafte Zusammenarbeit von Kunden und Dienstleistungsanbietern bringt Vorteile für beide Seiten. Diese Zusammenarbeit reicht von der IT-Strategie- und Prozessberatung bis zur Betriebsführung von Services und der Kunde kann von den Erfahrungen und dem Knowhow des Dienstleistungsanbieters profitieren.
* Thomas Putz ist Portfolio Development Manager bei Kapsch BusinessCom.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*