Gastkommentar: Connected Mobile Devices im Arbeitsumfeld

Mobile Geräte werden täglich im Arbeitskontext genutzt. Diese Entwicklung kann auch bei der Bedienung von technischen Geräten und Maschinen ein vereinfachtes und somit noch produktiveres Arbeiten ermöglichen. [...]

Interessant ist vor allem der Umstand, dass die technologische Kraft bestehender, moderner Mobilgeräte auch im Arbeitsfeld noch viel effizienter genutzt werden kann, wenn vorhandene Sensoren in mobilen Geräten richtig angesprochen werden.

Eine personalisierte App auf mobilen Endgeräten kann sich z.B. mittels iBeacons automatisch verorten. Über die eingebaute Kamera kann sich das mobile Gerät durch optische Marker zusätzlich mit Maschinen und technischen Geräten wie zum Beispiel einem Kopierer oder Geldautomaten direkt visuell verbinden. Dadurch werden kontextbezogene augmentierte Visualisierungen und Hilfestellungen für Benutzer möglich. Gerade bei Tasks im Bereich der Fehlerbehebung, die selten durchgeführt werden, kann dadurch die Unsicherheit im Umgang mit Geräten verringert werden. Ein klassisches Beispiel wäre hier der Papierstau in einem größeren Kopierer oder auch der Kartenstau im Geldautomaten. In solchen Fällen stellt sich immer die Frage der Fehlerlokalisierung und -behebung. Der Vorteil augmentierter Visualisierung besteht in ihrer direkten Einbettung. Notwendige Arbeitsschritte werden so unmittelbar am jeweiligen Gerät angezeigt. Das geistige Übersetzen von einer Abbildung in einem Handbuch oder einer On-Screen-Anleitung in den realen Kontext entfällt. Die automatische Verortung des mobilen Geräts durch Sensorik vereinfacht die Interaktion weiter, da unmittelbar notwendige Informationen für die Benutzer direkt angeboten werden können.

Es müssen einige Aspekte berücksichtigt werden, um aus Endgeräten eine gewinnbringende User Experience herauszuholen. Dies wären Gesichtspunkte der Handhabung wie die Dauer der Position in der das mobile Gerät gehalten werden muss, um eine Aufgabe zu lösen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist ein präzises Interaktionsdesign, das die notwendigen Workflows für die Nutzung von mobilen Services optimal gestaltet.

* Christian Bechinie ist Co-Lead im Designteam bei USECON.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*