Gastkommentar: Cybersicherheitsgesetz – vielgehacktes Österreich gegen gezielte Angriffe

Als wesentlicher Teil der Europäischen Cybersicherheitsstrategie wurde am 06.07.2016 eine Richtlinie über Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen in der Union (NIS-RL) veröffentlicht, die bis zum 10.5.2018 von den Mitgliedsstaaten [...]

Als wesentlicher Teil der Europäischen Cybersicherheitsstrategie wurde am 06.07.2016 eine Richtlinie über Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen in der Union (NIS-RL) veröffentlicht, die bis zum 10.5.2018 von den Mitgliedsstaaten umzusetzen ist. Ziel der Cybersicherheits-Richtlinie ist es, die Abwehrbereitschaft gegen Cyberattacken im Privatsektor zu stärken und ein EU-weites hohes Niveau an Netzwerk- und Informationssicherheit zu gewährleisten, um den Umgang mit Cyberkriminalität, wie etwa Cyber-Großangriffen, zu verbessern.
Betroffen sind Betreiber wesentlicher Dienste (kritische Infrastrukturen wie Energie, Verkehr, Bank- und Gesundheitswesen, digitale Infrastruktur) und Anbieter digitaler Dienste (Online-Marktplätze, Suchmaschinen, Cloud-Computing-Dienste). Angriffe auf oder Ausfälle dieser Dienste (sog. Sicherheitsvorfälle) stellen eine erhebliche Störung dar, sie sind für gesellschaftliche und/oder wirtschaftliche Tätigkeiten unerlässlich. 
Liegt ein solcher Sicherheitsvorfall vor, müssen betroffene österreichische Unternehmen im privaten und öffentlichen Sektor künftig den zuständigen Behörden oder dem Computer-Notfallteam unverzüglich Meldung erstatten. Des Weiteren besteht die Verpflichtung, angemessene IT-Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung sowie Minimierung der Auswirkungen von IT-Vorfällen einzuführen.
Für betroffene Einrichtungen ist es nun notwendig, zu prüfen, ob als Anbieter kritischer Infrastrukturen Umsetzungsbedarf für notwendige Präventivmaßnahmen (Notfallpläne, Sicherheitsrücklagen) besteht. Ratsam ist die Einführung eines IT-Störungsmanagement Systems (sog. Incident-Management) zur Dokumentation von kritischen Sicherheitsvorfällen, Früherkennung der Gefährdung von Kernleistungen und Erstellung von Notfallplänen. Abzuwarten bleibt, wie die Meldepflicht bzw. ein möglicher freiwilliger Informationsaustausch und erlaubte Maßnahmen zur Ereignisbewältigung (z.B.: Hack-Back) konkret vom österreichischen Gesetzgeber gestaltet werden.
Andreas Schütz | Taylor Wessing


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*