Gastkommentar: Cybersicherheitsgesetz – vielgehacktes Österreich gegen gezielte Angriffe

Als wesentlicher Teil der Europäischen Cybersicherheitsstrategie wurde am 06.07.2016 eine Richtlinie über Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen in der Union (NIS-RL) veröffentlicht, die bis zum 10.5.2018 von den Mitgliedsstaaten [...]

Als wesentlicher Teil der Europäischen Cybersicherheitsstrategie wurde am 06.07.2016 eine Richtlinie über Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen in der Union (NIS-RL) veröffentlicht, die bis zum 10.5.2018 von den Mitgliedsstaaten umzusetzen ist. Ziel der Cybersicherheits-Richtlinie ist es, die Abwehrbereitschaft gegen Cyberattacken im Privatsektor zu stärken und ein EU-weites hohes Niveau an Netzwerk- und Informationssicherheit zu gewährleisten, um den Umgang mit Cyberkriminalität, wie etwa Cyber-Großangriffen, zu verbessern.
Betroffen sind Betreiber wesentlicher Dienste (kritische Infrastrukturen wie Energie, Verkehr, Bank- und Gesundheitswesen, digitale Infrastruktur) und Anbieter digitaler Dienste (Online-Marktplätze, Suchmaschinen, Cloud-Computing-Dienste). Angriffe auf oder Ausfälle dieser Dienste (sog. Sicherheitsvorfälle) stellen eine erhebliche Störung dar, sie sind für gesellschaftliche und/oder wirtschaftliche Tätigkeiten unerlässlich. 
Liegt ein solcher Sicherheitsvorfall vor, müssen betroffene österreichische Unternehmen im privaten und öffentlichen Sektor künftig den zuständigen Behörden oder dem Computer-Notfallteam unverzüglich Meldung erstatten. Des Weiteren besteht die Verpflichtung, angemessene IT-Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung sowie Minimierung der Auswirkungen von IT-Vorfällen einzuführen.
Für betroffene Einrichtungen ist es nun notwendig, zu prüfen, ob als Anbieter kritischer Infrastrukturen Umsetzungsbedarf für notwendige Präventivmaßnahmen (Notfallpläne, Sicherheitsrücklagen) besteht. Ratsam ist die Einführung eines IT-Störungsmanagement Systems (sog. Incident-Management) zur Dokumentation von kritischen Sicherheitsvorfällen, Früherkennung der Gefährdung von Kernleistungen und Erstellung von Notfallplänen. Abzuwarten bleibt, wie die Meldepflicht bzw. ein möglicher freiwilliger Informationsaustausch und erlaubte Maßnahmen zur Ereignisbewältigung (z.B.: Hack-Back) konkret vom österreichischen Gesetzgeber gestaltet werden.
Andreas Schütz | Taylor Wessing


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*