Gastkommentar: Das beste aus beiden Cloud-Welten

Bevor Unternehmen die Vorzüge einer Hybrid-Cloud genießen können, müssen sie eine Reihe von Aufgaben erfüllen, die sicherstellen, dass eine reibungslose Migration in die Cloud möglich ist. [...]

1. Stellen Sie zuerst „Virtuelle Instanzen“ (VI) bereit, die Ihnen einen schnellen Start in die Cloud ermöglichen.
2. Dann laden Sie Ihre Anwendungen in die Cloud. Damit beseitigen Sie den Überhang der Gemeinkosten für Softwarewartung-, Management- und Verwaltung, die bei einem lokalen Betrieb anfallen.
3. Um die Zeit für den Transfer der Datenbanken in die Cloud zu reduzieren, können die Kunden die Datenbank im eigenen Rechenzentrum belassen und nur die logische Verarbeitung der Daten in der Cloud ausführen. Wenn der Kunde die Daten nicht hochladen kann, muss eine Möglichkeit bestehen, wie er alternativ mittels einer Festplatte oder einem Tape die Daten zum Upload bereitstellen kann.
4. Stellen Sie die richtige Form der Konnektivität bereit. Während der Vorbereitung der Applikationen, die in die Cloud übertragen werden, sollte man auch erheben, welche Bandbreite die jeweilige Anwendung benötigt.
5. Es ist auch notwendig, ein personalisiertes Authentifizierungssystem bereitzustellen, um ordnungsgemäße Zugangskontrollen und Compliance in der Cloud zu gewährleisten. Wenn möglich sollte dieses Authentifizierungssystem mit der ersten VI installiert werden, auf das dann alle weiteren installierten VI zurückgreifen können.
6. Um den vollen Nutzen der Cloud auszuschöpfen, müssen entsprechende Sicherheitssysteme implementiert sein. Firewall Security sollte Bestandteil aller vorbereiteten VI mit standardmäßig gesperrten Ports sein.
7. Schlussendlich müssen Disaster Recovery-Services in der Cloud implementiert werden, um das Risiko von Betriebsunterbrechungen zu reduzieren. Da es jedoch immer noch das Risiko von Störungen On-Premise und in der Cloud gibt, sollten Kunden ihre Daten sowohl in der Cloud-, als auch in der On-Premise-Storage-Lösung speichern.

Die Vorteile eines hybriden Ansatzes schaffen vielfältigere und heterogenere Cloud-Umgebungen. Eine Hybrid-Cloud-Umgebung ermöglicht es Unternehmen, vertrauliche und sensible Daten in einer Private-Cloud-Infrastruktur zu halten, während gleichzeitig die Vorteile einer Public Cloud genützt werden, wenn Skalierbarkeit benötigt wird.

* Christian Studeny ist Geschäftsführer von Interxion Österreich.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*