Gastkommentar: Datenrettung bei SSD-Festplatten

Im Verhältnis zu herkömmlichen Festplatten werden derzeit noch wenig Daten von SSD-Platten rekonstruiert, was primär an der geringeren Verbreitung liegt. Tendenz steigend. [...]

Die mechanische Belastbarkeit von SSD ist zwar in der Regel größer als bei Festplatten, jedoch können bei SSD elektronische Komponenten defekt werden. Eine SSD bzw. andere Flash-Datenträger bestehen aus einem Controller, der das Interface zum Computer sowie die interne Verwaltung der Speicherbausteine übernimmt. Speicherbausteine sind die zweite wesentliche Komponente, hier werden Daten, Prüfsummen und Verwaltungsinformationen abgelegt.

Grundsätzlich kann man Daten von SSD-Festplatten oder Flash-Speichern genauso rekonstruieren. Die Vorgehensweise ist jedoch eine ganz andere wie bei normalen Festplatten, bei denen oft mechanische Eingriffe im Reinraum notwendig sind. Bei defekten SSD und anderen Flash-Datenträgern müssen meistens die einzelnen Speichersteine vom Medium entnommen werden. Das können je nach Kapazität des Datenträgers und Speicherbausteines ein einzelner sein (z.B. bei kleinen Compact-Flash-Medien), aber auch 32 oder mehr Speichereinheiten (bei einer SSD-Festplatten mit 256 GB können beispielsweise 32 Stück 8-GB-Speicherbausteine verbaut sein). Diese einzelnen Speicherbausteine werden mit speziell entwickelter Hardware ausgelesen.

Die Kosten für Datenrettung von SSD sind ähnlich wie bei herkömmlichen Platten, da sehr viel Aufwand beim Entlöten, Reinigen und Auslesen der Speicherchips anfällt. Einer der aufwendigsten Arbeitsschritte bei der Rekonstruktion von Flash-Medien ist das Zusammensetzen der Datenblöcke von den einzelnen Speichereinheiten zu einem virtuellen Image, von dem das Dateisystem rekonstruiert werden kann. Die Hersteller setzen sogenannte Wear-Levelling-Algorithmen ein, die helfen, die einzelnen empfindlichen Speicherblöcke (Cluster) möglichst gleichverteilt zu verwenden, damit nicht einzelne besonders stark belastet werden und früher ausfallen. Diese Algorithmen sind meistens streng geheim, von Modell zu Modell, von Serie zu Serie, von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich und werden in unserer Forschungsabteilung reverse engineered, damit anschließend die Daten von Flash-Medien rekonstruiert werden können. Bei kleinen USB-Sticks, Compact-Flash-Karten, etc. ist Datenrettung aufgrund der geringeren Anzahl von Speicherbausteinen meistens deutlich billiger als bei SSD-Festplatten.

* Nicolas Ehrschwendner ist Geschäftsführer von Attingo.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*