Gastkommentar: Datenschutz-Deregulierungsgesetz

Noch bevor die DSGVO ab dem 25. Mai 2018 in Kraft tritt, nutzte der österreichische Gesetzgeber die Gelegenheit, um hinter verschlossenen Türen mit einer weiteren Novelle einige Detailänderungen des bisherigen Datenschutzgesetzes vorzunehmen. [...]

Andreas Schütz ist Rechtsanwalt bei Taylor Wessing. (c) Taylor Wessing
Andreas Schütz ist Rechtsanwalt bei Taylor Wessing. (c) Taylor Wessing

Nach einer Phase des Entsetzens ist nun zu hinterfragen, ob die aufgekommenen Bedenken der Datenschützer und die euphorische Haltung seitens der Wirtschaft tatsächlich gerechtfertigt sind. In der Tat birgt das neue Gesetz Änderungen, die für Unternehmen eine Erleichterung darstellen. Die Klarstellung, wonach das Grundrecht auf Datenschutz lediglich natürlichen Personen zugutekommt, beseitigt eine Menge Unsicherheiten. Auch die Regelung, wonach auf strafbare Tatbestände, die vor dem Inkrafttreten der DSGVO verwirklicht wurden, die für die Unternehmer günstigere Rechtslage anzuwenden ist, vereinfacht für viele den Umsetzungsprozess.

Erwähnenswert ist auch die Möglichkeit der Unternehmen, das Auskunftsrecht einer betroffenen Person zu verweigern, sollten dadurch die eigenen „Betriebsgeheimnisse“ oder die eines Dritten gefährdet sein. Trotz harscher Kritik ist die EU-Rechtskonformität zu bejahen, zumal die Wahrung der „Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisse“ in der DSGVO erwähnt ist und der österreichische Gesetzgeber diesen zur „Klarstellung“ in das Datenschutzgesetz übernahm. Dennoch ist Vorsicht geboten, im Einzelfall ist diese Behauptung gegenüber der Datenschutzbehörde zu begründen!

Zufriedenstellend aus unternehmerischer Sicht ist, dass nicht mehr mittels „Sammelklage“ gegen Unternehmen auf Schadenersatz geklagt werden kann. Insbesondere NGOs steht zwar weiterhin die Möglichkeit der Inanspruchnahme dieses Rechtsinstruments offen, geklagt werden kann aber nur auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Übertragung personenbezogener Daten.

Das nun in das Gesetz gegossene Prinzip „Verwarnen statt Strafen“ führte zu einer Hochstimmung der österreichischen Wirtschaftswelt. Eine Verharmlosung der datenschutzrechtlichen Pflichten sowie der drakonischen Strafen wäre allerdings weit verfehlt, zumal lediglich der Zweck der DSGVO klargestellt wurde. Es wird festgelegt, dass die Datenschutzbehörde bei »erstmaligen Verstößen« gegen die Datenschutzbestimmungen die Verhältnismäßigkeit wahren und Ersttäter zunächst verwarnen soll. Erst im Wiederholungsfall soll es zu Geldstrafen kommen.

Absichtlich die durch die DSGVO gesetzten Pflichten zu missachten, bzw. ihnen nicht nachzukommen, ist jedenfalls nicht anzuraten. Es ist zu bezweifeln, dass die Behörde im Falle eines derartigen Verstoßes oder gar keinem Nachweis der Umsetzung der DSGVO lediglich verwarnen würde.

* Andreas Schütz ist Anwalt bei Taylor Wessing.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*