Gastkommentar: Demosysteme – Instrument für ERP-Anbieter

Jeder ERP-Anbieter hat in irgendeiner Form ein Demosystem zur Verfügung. Die Frage ist nur, wie gut ist dieses bzw. wie sinnvoll ist es einzusetzen? [...]

In über 20 Jahren ERP-Evaluierungserfahrung habe ich bis heute noch kein – zumindest – halbwegs aussagekräftiges ERP-Demosystem gesehen. Es werden zwar öfters exemplarisch Daten des Interessenten erfasst – sofern diese zur Verfügung gestellt werden – aber auch dann finden es leider viele ERP-Anbieter nicht der Mühe wert, diese Daten vollständig zu erfassen und in einen logischen Zusammenhang mit den ERP-Systemeinstellungen zu bringen. Viele ERP-Anbieter nehmen sich auch nicht einmal die Zeit, Daten von der Website des Interessenten zu analysieren und diese im Demosystem darzustellen. Es kann dann passieren, dass bei einem Anlagen- und Maschinenbauer zwar im Groben eine Stückliste und ein Arbeitsplan des Interessenten ersichtlich sind, Details zur Logik und die Verarbeitung von exemplarischen Geschäftsfällen erfolgen aber leider am Beispiel eines Fahrrads. Die Argumentation der ERP-Anbieter bei der Verwendung solcher Demodaten ist häufig, dass sich der Interessent unter dem Aufbau eines Fahrrads konkret etwas vorstellen kann. Das ist mehr als nur eine peinliche Aussage, denn ein Interessent kann sich am besten vorstellen, wenn er seine Produkte wiederfindet, der Aufwand scheint für die Anbieter viel zu groß zu sein. Bis dato reichen anscheinend „marginal“ aufgebaute Demosysteme aus, um Interessenten zu überzeugen bzw. zu verschrecken. Es zeugt von einer gewissen Ignoranz gegenüber dem potentiellen Kunden, Demodaten von unterschiedlich alten Präsentationen vorzuführen. Dabei kann es passieren, dass Daten vom Mitbewerb anzutreffen sind bzw. ein Datum aus dem Jahr 1995 angezeigt wird.

Für die Entscheidung bei der Auswahl von ERP-Systemen werden viele Mosaiksteine herangezogen. Da viele Funktionalitäten in modernen ERP-Systemen bereits state of the art sind, spielen „weiche“ Faktoren eine immer wichtigere Rolle, das kann auch das Demosystem betreffen. ERP-Anbieter sollten nicht in die Situation kommen, auf Grund des Demosystems den möglichen Zuschlag zu verlieren.

* Christoph Weiss ist Enterprise Systems-Experte und GF von Weiss Consulting.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*