Gastkommentar: Der Informationsmanager vom Dienst

Immer mehr Unternehmen haben erkannt, welch großes Potenzial in ihren Daten steckt. Richtig ausgewertet liefern diese den Schlüssel für neue Geschäfte und optimierte Prozesse. [...]

Umso wichtiger ist es, diesen Rohstoff, welcher mittlerweile den Rang eines Produktionsmittels erreicht hat, optimal zu managen und für konsistentes und qualitativ hochwertiges Informationsmaterial zu sorgen. Data Governance ist deshalb in vielen Firmen zu einem strategisch wichtigen Faktor geworden. Angesichts dessen verwundert es nicht, dass sich rund um dieses Thema zahlreiche organisatorische Veränderungen ergeben. So gilt es, Anforderungskriterien zu entwickeln, die die nötige Datenqualität liefern. Damit müssen sich nicht nur die IT-Abteilungen neu ausrichten. In vielen Unternehmen gibt es für Tätigkeiten in diesem Bereich sogar bereits einen Verantwortlichen, der sich mit dem Titel „Data Steward“ schmücken darf.

Er ist in erster Linie die Ansprechperson in seiner Business Group für alle Datenangelegenheiten. In seiner täglichen Arbeit ist der Data Steward auch für die Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen verantwortlich. In einem mit Blick auf das Datenmanagement optimal ausgerichteten Unternehmen würde sich die IT-Abteilung forthin als Wächter („Custodian“) verstehen, der für die Aufbewahrung und den Schutz der Daten zuständig ist. Darüber hinaus werden dort die Systeme verwaltet, die einen Zugriff ermöglichen. Der Data Steward wiederum agiert als Manager der Daten selbst. Im Idealfall kennt er die Verantwortlichen des Unternehmens mit Blick auf offizielle und informelle Informationskanäle sehr gut und kann dieses Know-how in seine Arbeit einbringen. Deshalb ist es in der Regel empfehlenswert, einen erfahrenen und datenaffinen Mitarbeiter mit dieser Aufgabe zu betrauen. Als Vermittler zwischen Fachabteilungen und IT kann der Data Steward dann den Prozess der Informationsgewinnung aus Daten wesentlich beschleunigen.

* Martin Rast ist Regional Director Austria & Switzerland bei Qlik.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*