Gastkommentar: Der Konvergenz-Fehler von Microsoft

Mit seinem neuen Betriebssystem Windows 8 versucht Microsoft die Welt der Betriebssysteme zu verändern. Der Traum ist, dass man nur mehr ein Betriebssystem vom Smartphone bis zum PC braucht. Das ist typisches Konvergenzdenken. Nur Märkte konvergieren nicht, sie divergieren. Wenn Märkte konvergieren würden, würde etwa die Anzahl der Geräte abnehmen. [...]

So war Mitte der 90er Jahre der große Konvergenztraum, dass Fernsehgerät und PC konvergieren würden. Wenn man sich die Realität ansieht, haben viele neben dem Fernseher noch einen PC, ein Notebook, ein Netbook oder ein Tablet und ein Smartphone. Daneben gibt es noch MP3-Player und E-Book-Reader. Das ist Divergenz bei der Arbeit. Mitte der 1990er Jahre sahen sich der Fernseher und der PC noch ziemlich ähnlich. Heute haben sich die beiden Welten massiv auseinander entwickelt. Der Fernseher wurde immer größer und flacher. In der PC-Welt wiederum geht es immer mehr in Richtung mobile Endgeräte.

Eine wesentliche Rolle bei dieser Auseinanderentwicklung spielt der Faktor Zeit. Konvergenz würde dann perfekt funktionieren, wenn die Zeit stehen bleiben würde. Aber während die einen an ihrem Konvergenzmodell „basteln“, entwickeln sich die Einzelgeräte immer weiter auseinander. Sie werden immer spezieller und für ihre spezielle Anwendung immer besser. Wenn die Zeit heute stehen bleiben würde, wäre die Welt ideal für Windows 8. Sie tut es aber nicht. Dazu kommt, dass PC- und Smartphone-Betriebssysteme eine total unterschiedlich schnelle Innovationszeit bzw. Innovationsrate haben. Viele Unternehmen sind etwa gerade dabei, auf Windows 7 umzustellen. Für diese ist Windows 8 mehr Störfaktor als Nutzen. Das heißt: Bei Smartphones kann man theoretisch alle sechs Monate ein neues Betriebssystem einführen, bei PC sicher nicht.

Microsoft sollte daher heute auf Divergenz- statt auf Konvergenzdenken setzen. Dazu sollte man als erster Anbieter ein neues Betriebssystem speziell nur für mobile Computer auf den Markt bringen. Dieses Betriebssystem bräuchte auch einen neuen, eigenständigen Markennamen. Wenn man dies nicht tut, ist die Gefahr groß, dass Windows 8 als Konvergenzlösung zwischen Thin-Client-Lösungen und Smartphone-Betriebssystemen im Laufe der Zeit „aufgerieben“ wird. Wie würde Microsoft heute dastehen, wenn man Windows und Android besitzen würde? Dann hätte man zwei führende Betriebssysteme und zwei führende Marken. Das wäre echtes Divergenzdenken bei der Arbeit.

* Michael Brandtner ist Spezialist für strategische Markenpositionierung.


Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*