Gastkommentar: Die Medizintechnik wird digital

Die Digitalisierung der Medizintechnik öffnet für viele Unternehmen neue Chancen und Möglichkeiten. Durch die Kooperation von IT- und Medizintechnikunternehmen entstehen völlig neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsfelder. [...]

Die Medizintechnik ist ein wichtiger Impulsgeber für die österreichische Gesundheitswirtschaft. Die Digitalisierung eröffnet dabei ein gewaltiges Entwicklungspotenzial für unsere heimischen Unternehmen. Innovative IT- und Medizintechnikunternehmen haben die Chance, gemeinsam neue Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen für einen wachsenden Markt zu entwickeln. Aus diesem Grund starten der IT-Cluster und der Medizintechnik-Cluster der oberösterreichischen Wirtschaftsagentur Business Upper Austria gemeinsam die Initiative Digital MedTech (IDM). Durch die Bündelung von Kompetenzen können völlig neue Geschäftsfelder entstehen, wie etwa die 3D-Drucktechnik, die eine individualisierte Medizintechnik ermöglicht – schnell und kostengünstig. Die Digitalisierung ermöglicht auch die neuesten Entwicklungen in Diagnostik und Therapie, wie zum Beispiel miniaturisierte Geräte zur automatischen Medikamentenabgabe direkt im Körper. Möglich gemacht haben das intensive Partnerschaften zwischen Pharma- und MedTech-Unternehmen. Das sollte uns ein Beispiel sein!

DAS POTENZIAL IST IMMENS – NUTZEN WIR ES!

Neue digitale Geschäftsmodelle verdrängen in vielen Bereichen bestehende Technologien oder Produkte. Als Beirat des IT-Clusters der Business Upper Austria sehe ich für die oberösterreichischen IT-Unternehmen gute Chancen, sich so neue Märkte zu erschließen. Um Gesundheitseinrichtungen, Medizintechnik- und IT-Unternehmen zusammenzubringen, wird die Initiative Digital MedTech (IDM) gebraucht. Die IDM versteht sich als Katalysator für Ideen und Projekte im Bereich der Gesundheitseinrichtungen. Im Rahmen der Initiative werden die Partnerunternehmen auf ihrem Weg zum digitalen Medizinprodukt begleitet. Die Maßnahmen erstrecken sich unter anderem von der Unterstützung bei der Ideenfindung über eine gemeinsame Projektentwicklung bis hin zur Planung und Umsetzung von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen. Diese einzigartige Bündelung von Kompetenzen wird eine erfolgreiche Positionierung am Markt ermöglichen.

DIGITAL MEDTECH – BE INSPIRED!

Mit der Auftaktveranstaltung DIGITAL MEDTECH – be inspired! am 13. Oktober setzen wir ein erstes Zeichen. Digitale Medizintechnik-Pioniere und IT-Experten werden demonstrieren, mit welch rasanten Schritten wir uns auf die digitalisierte Medizintechnik zu bewegen. Welche Wege man bestreiten muss, um mit disruptiven Ansätzen neue Chancen auf dem Markt zu haben, werden die Impulsvorträge von drei Branchenkennern anhand von Best-Practice-Beispielen aufzeigen. Wir sehen uns in Linz!

Willibald Salomon| Beiratssprecher ITC


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*