Gastkommentar: Die Mitarbeiter als bester Schutz gegen Cybercrime

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über ein hohes Bewusstsein für Cyber-Risken verfügen, sind die beste Firewall, die sich ein Unternehmen wünschen kann. Denn ein Drittel aller Cyber-Vorfälle geht auf fehlerhafte oder nachlässige Arbeit der Belegschaft zurück, [...]

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über ein hohes Bewusstsein für Cyber-Risken verfügen, sind die beste Firewall, die sich ein Unternehmen wünschen kann. Denn ein Drittel aller Cyber-Vorfälle geht auf fehlerhafte oder nachlässige Arbeit der Belegschaft zurück, so PwC in einer Studie. Wer also vor dem Öffnen von E-Mails den Hausverstand einsetzt und verdächtige Attachements nicht öffnet, kann dem Unternehmen mitunter Schwierigkeiten und Folgekosten ersparen. Aus Unternehmenssicht lohnt es sich daher, in die Mitarbeiter und ihr Problembewusstsein zu investieren. Werden die Informationskampagnen mit einem Augenzwinkern versehen, wirken sie besser und länger, wie zwei konkrete Beispiele zeigen:
Brunswicks „Know/No Risk“-Kampagne: Als strategischer Kommunikationsberater haben wir unsere eigene interne Kampagne darauf ausgerichtet, das Thema Cyber-Security mit unserer Unternehmenskultur eng zu verknüpfen. Um den Wirkungsgrad zu steigern, kamen grafisch ansprechende Materialien und klare Botschaften in mehreren Kampagnewellen zur Anwendung. Jede Teilkampagne setzte sich mit einem eigenen Schwerpunkt auseinander, beispielsweise mit Phishing oder sicheren Passwörtern, jeweils begleitet von einem eigenen Key Visual. So entstand ein konstanter Wissenstransfer, der das Bewusstsein für Cyber-Attacken deutlich erhöhte.
Avons „Be CyberSafe“-Kampagne: Der Kosmetikkonzern hat mit seiner Kampagne das schwammige Thema Cyber-Security intern neu positioniert: Die Mitarbeiter und Partner sollten mit Kreativität, starken Visuals und knackigen Aussagen in die Lage versetzt werden, Gefahren selber und besser zu erkennen. Die emotionale Hauptbotschaft dabei war, dass die Sicherheit in den Händen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt und, dass deren Commitment für den Gesamterfolg wichtig ist. Als Key Visual fungierten gelb lackierte Fingernägel, die sowohl die Produktwelt als auch das Unternehmen bzw. die Mitarbeiter symbolisierten. Intern wurden die gelb lackierten Fingernägel zu einem deutlich sichtbaren Erkennungsmerkmal für das erhöhte Bewusstsein von Cyber-Risiko. Auf diese Weise konnte Avons eine effiziente, menschliche Firewall in Gelb errichten.
Alexander Kleedorfer, Brunswick Austria & CEE


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*