Gastkommentar: Die Whistleblowing-Richtlinie im Lichte des Datenschutzes

Durch die bis 17. 12. 2021 umzusetzende Whistleblowing-Richtlinie der EU ist der Begriff »Whistleblowing« wieder in aller Munde. Bei der verpflichtenden Einführung von unternehmensinternen wie auch konzernweiten Hinweisgebersystemen, die Mitarbeitern ermöglichen, betriebsinterne Verstöße zu melden, darf aber der Datenschutz nicht unberücksichtigt bleiben. [...]

Andreas Schütz ist Anwalt bei Taylor-Wessing. (c) Taylor-Wessing

Die Datenschutzbehörde (vor 2014 Datenschutzkommission) anerkannte seit jeher als Rechtsgrundlage für jegliche Datenverarbeitung ein »überwiegendes berechtigtes Interesse« des Auftraggebers (Verantwortlicher laut DSGVO). Die Einführung einer Whistleblowing-Hotline unterlag gemäß dem alten Datenschutzgesetz der Meldepflicht beim Datenverarbeitungsregister und musste darüber hinaus einer Vorabkontrolle durch die Datenschutzbehörde unterzogen werden.

Durch die Einführung der DSGVO wurde die Meldepflicht beim Datenverarbeitungsregister gänzlich abgeschafft und durch ein vom Verantwortlichen zu führendes Verarbeitungsverzeichnis ersetzt. Es ist zwar zwingend, eine sogenannte Datenschutzfolgenabschätzung durchzuführen, die Konsultation mit der Datenschutzbehörde hängt dabei aber vom Ergebnis ab.

Eine gesetzliche Verpflichtung zur Einführung von Meldesystemen gab es bislang in Österreich nur für Kreditinstitute. Die Whistleblowing-Richtlinie sieht jedoch vor, dass insbesondere juristische Personen des privaten Sektors mit mehr als 50 Dienstnehmern und juristische Personen des öffentlichen Sektors (inklusive Stellen, die in deren Eigentum oder unter deren Kontrolle stehen) einen internen Meldeprozess für Hinweisgeber zur Meldung von Verstößen gegen das Unionsrecht einzurichten haben. Zum ersten Mal gibt es daher in Österreich eine gesetzliche Grundlage zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Hinweisgebersystemen.

Derzeit ist jedoch aus arbeitsrechtlicher Sicht trotzdem eine Betriebsvereinbarung notwendig, um ein solches System einzuführen, da es sich um eine »die Menschenwürde berührende« Kontrollmaßnahme handelt. Unklar ist daher, wie sich die Umsetzung der Richtlinie auf die derzeitige Pflicht zum Abschluss einer Betriebsvereinbarung auswirkt. Würde alles bleiben, wie es ist, so könnte der Betriebsrat ein gesetzlich vorgeschriebenes Hinweisgebersystem boykottieren.

Zusätzlich hat der Betreiber eines Hinweisgebersystems auch die gesetzliche Pflicht, den »Beschuldigten« zu informieren. Nach derzeitiger Gesetzeslage würde das im Zusammenhang mit der in der DSGVO gesetzlich verankerten Informationspflicht den Grundsatz der Vertraulichkeit beeinträchtigen.

Rund um die Whistleblowing-Richtlinie gibt es also gerade im Bereich Datenschutz noch viele offene Fragen. Diese werden wohl erst mit Umsetzung der Richtlinie in Österreich abschließend beantwortet werden können.

Mag. Andreas Schütz ist Anwalt bei Taylor-Wessing.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*