Gastkommentar: Digitalisierung

"Die Digitalisierung verändert unser Leben in einer Art und Weise wie es zuvor in der jüngeren Geschichte nur die Industrielle Revolution tat", halten die Münsteraner Marketing- und Betriebswirtschaftsspezialisten Thorsten Hennig-Thurau und Jonas vor dem Esche im German Digitalization Consumer Report 2014 fest. [...]

Das Gremium Computer und Bürosysteme der Wirtschaftskammer Wien wollte es genau wissen. „Wohin geht der Computerhandel?“ lautet der Titel einer Studie, die beim Institut für Handel und Marketing der Wirtschaftsuniversität Wien in Auftrag gegeben wurde. Diese Strukturanalyse des Wiener Computerhandels zeigt auf, welche Möglichkeiten bestehen, um auf die Veränderungsprozesse einzugehen. Denn neben der Herausforderung der Digitalisierung, die vor allem wesentlichen Einfluss auf das Einkaufsverhalten der Menschen hat, haben sich in den letzten fünfzehn Jahren im Computerhandel auch die Rahmenbedingungen entscheidend verändert.

Allgemeingültige Lösungen gibt es natürlich nicht, interessante Denkanstöße hingegen lassen vielfältige Szenarien für die Zukunft zu. So generiert derzeit das Multi Channel Retailing die höchsten Wachstumsraten. Für die Entwicklung des Mobile Commerce wiederum scheint es aufgrund der noch immer steigenden Verbreitungszahlen von Smartphones und ähnlicher Geräte überhaupt keine Grenzen zu geben.

Georg Schennet | Wirtschaftskammer Wien


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*