Gastkommentar: Digitalkompetenz dringend gesucht

Die Digitalisierung der Gesellschaft und unseres Alltags schreitet immer weiter voran und hat einen tiefgreifenden Kulturwandel ausgelöst, der derzeit noch an den Führungsetagen der österreichischen Unternehmen weitgehend vorbeigeht. [...]

Das Thema Digitalisierung wird meist nur in der Marketingabteilung mitbehandelt. Tatsächlich verlangt das Thema aber neue Unternehmenskonzepte, kooperatives Denken, geringe Hierarchiestufen und vieles mehr. Das ist Aufgabe der Geschäftsführung oder des Vorstandes, da die digitale Welt fast alle Geschäftsbereiche betrifft. Man muss sich einerseits mit zukünftigen Kundenwünschen intensiv auseinandersetzen und sich andererseits die Frage stellen, wie sich die Wertschöpfungskette möglicherweise verändern wird und ob die eigene Unternehmensstruktur und -kultur darauf eingestellt sind – das sind Führungsaufgaben. Wer die gesamte Unternehmensstrategie im Sinne der Digitalisierung neu denkt, wird erfolgreich sein. Vor allem „alte“ Branchen benötigen dafür Zeit, denn ein Wandel ist nicht über Nacht vollziehbar.

Nimmt man zum Beispiel den Bereich E-Commerce, so wird in Zukunft eine Marketingidee alleine nicht genügen. Wer sich auf E-Commerce einstellt, muss auch für diesen Bereich die Unternehmensziele neu definieren, mobile Endgeräte in allen Ausprägungen in seine Überlegungen miteinbeziehen und die Wünsche der Kunden, vom Produktangebot bis hin zur bevorzugten Zahlungsmodalität, genau analysieren. Darüber hinaus gilt es, auch Niederlassungen mit der digitalen Welt optimal zu verbinden und das als Chance zu begreifen. Hierfür benötigt es Digitalkompetenz in den Führungsetagen und Digital-Manager mit großer Entscheidungskompetenz, Innovations- und Kommunikationsstärke sowie Social-Media-Kenntnissen, und auch ein ausreichendes Budget. Nur so können auch zukunftsträchtige, neue Unternehmensfelder definiert und neue Berufsbilder geschaffen sowie im Unternehmen langfristig das Überleben gesichert werden.

* Robert Hadzetovic ist Geschäftsführer von Klarna Österreich.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*