Gastkommentar: Digitalregion Oberösterreich

Oberösterreich ist ein starkes Industrieland und steht somit vor gewaltigen Herausforderungen: Andere Regionen haben billigere Energie und billigere Arbeitskräfte, aber weniger Regulierung. Womit können wir also punkten? [...]

Indem die Industrie „smarter“ wird, zum Beispiel. Und das geht nur mit IT, mit Software. Also muss nicht nur die regionale Wertschöpfung der konventionellen produzierenden Industrie gesteigert werden, sondern es muss auch eine in der gesamten Region verankerte Software-Branche entstehen. Eine, die nicht nur die Produkte internationaler Konzerne vertreibt, adaptiert und integriert, sondern eine, die echte „regionale Software-Spezialitäten“ herstellt.

Gerade in Oberösterreich gibt es eine beachtliche Anzahl von solchen Betrieben, darunter einige Hidden Champions und Leuchtturm-Unternehmen. Sie strahlen oft weltweit, sind erfolgreich am globalen Markt, aber ihre Lichtkegel streifen nicht immer die nächstgelegenen Landstriche. Nüchtern gesagt: Die IT-Branche hat ein Awareness-Problem in Österreich – besonders in Oberösterreich. Sie steht hierzulande noch immer im Schatten der herkömmlichen Industrie, die über starke Traditionen, bewährte Vertretungen und Strukturen sowie effektives Lobbying verfügt.

Dass Oberösterreich nach Wien das zweitstärkste IT-Bundesland ist (nach Anteil der Beschäftigten in der IKT), ist weitgehend unbekannt.

Der Beirat des IT-Clusters befasst sich derzeit mit der Lage der IT in Oberösterreich und sucht Indikatoren zur Beschreibung der Ist-Situation der regionalen Branche. Awareness der IT als branchenübergreifender Innovations-Multiplikator, aber auch als attraktives Berufsumfeld: Das sind zwei von insgesamt zehn Punkten, an denen wir arbeiten. Forschung, Internationalisierung und Ausbildung sind weitere. All diese Aspekte, sollen, bezogen auf IT, bewertet, Stärken und nötige Maßnahmen identifiziert werden. Dass eine IT-basierte Industrie über eine starke Infrastruktur verfügen muss, erscheint offensichtlich. Und auch eine andere Ressource ist nötig: Finanzmittel.

Die junge, aufblühende Szene interessanter Startups in Oberösterreich lechzt nach Finanzierung, die traditionelle Finanzierungs-Modelle oft nicht hergeben. Wir meinen, dass einiges getan werden kann und werden unsere Position in einem Papier bündeln. Es soll als Inspiration für Entscheider in Politik und Wirtschaft dienen, auf deren Basis konkrete Initiativen angegangen werden können. Ziel muss es sein, die IT als Basis unserer Wirtschaft zu stärken und die Digitalregion Oberösterreich in die Köpfe zu bringen. Sie hören von uns!

* Willibald Salomon ist Beiratssprecher des IT-Clusters der Business Upper Austria.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*