Gastkommentar: Drohnen in der Fabrikhalle – Die Smart Factory lernt fliegen

Beim Militär sind Drohnen bereits länger im Einsatz. Neben der Verwendung von Drohnen als Hobbygerät werden aber auch im B2C Bereich bereits erste Anwendungen (z. B. Amazon Prime Air, Apothekerdienstleistungen) getestet.  Sog. autonome oder cyberphysikalische [...]

Beim Militär sind Drohnen bereits länger im Einsatz. Neben der Verwendung von Drohnen als Hobbygerät werden aber auch im B2C Bereich bereits erste Anwendungen (z. B. Amazon Prime Air, Apothekerdienstleistungen) getestet.  Sog. autonome oder cyberphysikalische Systeme sind auch in der Fertigungs- und Automatisierungstechnik von Industriebetrieben wichtige Bestandteile. Betriebe entwickeln Konzepte im Lichte der Industrie 4.0 und Smart Factory (z. B.: Volkswagen-Drohnen als Schnelltransport für Bauteile). Innerbetriebliche Anwendungsfelder finden sich unter anderem bereits bei Inspektionsarbeiten, Instandhaltung, Gefährdungsbeurteilung, Inventur, Logistik und Überwachung der Infrastruktur.
Für klassische Konsumentengeräte findet das Luftfahrtgesetz (LFG) keine Anwendung. Multicopter-Drohnen (ab sechs bis acht Rotoren aufwärts) fallen als stärkerer Flugroboter hingegen unter die Meldepflicht der Luftfahrtbehörde (Austro Control) und benötigen zur Inbetriebnahme eine Betriebsbewilligung nach dem LFG. Anzugeben ist dabei neben dem Einsatzgebiet, ob unbewohnt oder dicht besiedelt, der genaue Einsatzzweck, Angaben zur Betriebssicherheit sowie Versicherung und Lärmausmaß. Ohne Bewilligung können Geldstrafen von bis zu EUR 22.000,- verhängt werden. Beim Fotografieren, Filmen und/oder durch die Datenaufzeichnung mittels Sensoren liegt im gewerblichen Bereich eine Datenanwendung und damit eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten gem. Datenschutzgesetz (DSG) vor. Auch wenn Drohen eingesetzt werden, um Sicherheitsrisiken im Betrieb zu minimieren, da diese lebensgefährdende Aufgaben übernehmen (z. B. Inspektion Hochspannungsleitung), können sensible Daten erfasst werden bzw. schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen berührt sein. Dann ist eine „Güterabwägung“ (überwiegend berechtigtes Interesse) vorzunehmen oder die Zustimmung der betroffenen Person einzuholen, um die mit dem Drohneneinsatz einhergehende Videoüberwachung durchführen zu können. Bei einer Arbeitnehmerdatenverarbeitung ist neben dem DSG auch das Arbeitsrecht relevant und es kann sich die Zustimmungserfordernis der Arbeitnehmer oder eines Betriebsrats ergeben. 


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*