Gastkommentar: Drum prüfe wer sich bindet

Outsourcing ist wie eine Ehe. Im Idealfall gelingt eine stabile Partnerschaft, die das Leben erleichtert und Kosten senkt. Erwischt man aber den falschen Partner, steht man früher oder später vor einer teuren Trennung. [...]

Tatsächlich kann ein Outsourcer durch die Einführung standardisierter Prozesse Betriebskosten senken, etwa durch die Einführung eines standardisierten Störungsmanagements mit automatisiertem Workflow und entsprechender Dokumentation. Aber auch Unternehmen, die die Qualität ihrer IT steigern oder Standards einführen wollen, können das durch einen Outsourcing-Partner erreichen. Externe Experten stellen spezielles Know-how zur Verfügung und verstärken die Manpower bei großen Projekten. Dadurch freigespielte interne Ressourcen können sich verstärkt auf Kernaufgaben konzentrieren. Damit Outsourcing das leisten kann, sind entscheidende Fragen zu klären: Wo stehe ich mit meiner IT? Wo will ich hin? Welche Teile meiner IT eignen sich für Outsourcing? Die folgenden Grundsätze sollten eine Entscheidung erleichtern:
Nur klar definierte Aufgaben eines Unternehmens können an externe Partner gegeben werden! Die Entscheidung fällt zwingend Top-down.
Es ist wichtig, den zukünftigen Partner im Vorfeld genau zu analysieren. Ist der Deal abgeschlossen, wird der Outsourcer zum Teil des Unternehmens und erhält Einblicke in alle relevanten Abläufe und Entscheidungen.
Interne Probleme können niemals outgesourct werden. Vielmehr müssen Prozesse, Abläufe und Tasks im Unternehmen für den Outsourcing-Partner eindeutig definiert sein. Unstimmigkeiten haben immer negativen Einfluss auf die Kooperation.
Wenn die Kommunikation nicht funktioniert, ist Outsourcing zum Scheitern verurteilt. Deswegen ist es äußerst wichtig, projektrelevante Inhalte intern und extern zeitgerecht und verständlich zu kommunizieren.
Es muss sowohl beim Kunden als auch beim Outsourcer eine qualifizierte Kontaktperson zur Verfügung stehen, die rasch wichtige Entscheidungen treffen kann.
Werden diese Anforderungen erfüllt, ermöglicht Outsourcing langfristige Vorteile. Vor allem das Vertrauensverhältnis muss stimmen, geht es doch oftmals um sensible Unternehmensprozesse und -bereiche. Gleichzeitig kann der Outsourcing-Dienstleister nicht ohne das hundertprozentige Commitment des Unternehmens erfolgreich agieren.
* Harald Kilian ist Geschäftsführer von Itsdone.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*