Gastkommentar: ELGA schreit nach Datensicherheit

Nun ist es fix, die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) wird eingeführt. Damit kommt es zu einem Super-GAU an Daten, denn es sollen alle Befunde und gesundheitsrelevanten Dokumente der Patienten in Österreich elektronisch gespeichert werden. [...]

Das österreichische Datenschutzgesetz (DSG 2000) besagt, dass Informationen über den Gesundheitszustand von Menschen zu besonders heiklen Daten zählen und deshalb zusätzlichen Verwendungsbeschränkungen unterliegen. Die medizinische Geschichte eines Menschen ist eine Ansammlung und Verknüpfung höchst sensibler Datensätze über einen langen Zeitraum. Gelangen solche Informationen aufgrund von Unachtsamkeit oder bösartiger Absichten in falsche Hände, können Existenzen zerstört werden. Es ist daher im Allgemein-Interesse, unsere elektronische Gesundheitsakte so sicher wie möglich zu gestalten.

Dazu muss das gesamte Datenarchivierungssystem vor externen sowie vor internen ­Gefahren abgesichert werden. Wie schützt man heikle Daten vor Gefahren von innen? Es ist eine einfache Rechnung, je mehr Menschen Zugang zu einem IT-System haben, desto unsicherer wird es. ELGA sieht ca. 100.000 Zugriffsberechtigte vor. Damit ist das Arztgeheimnis in Gefahr. Es reicht ein einziges schwarzes Schaf unter den Zugriffsberechtigten, um die Existenzen von Menschen und damit einhergehend das Projekt zu gefährden. Diese Daten sind einfach zu heikel um sich damit zu spielen. Deshalb bedarf es eines internen Informationssicherheitssystems. Darin wird definiert, welche Personen Zugriff auf welche Daten haben und welche Rechte damit verbunden sind. Folgende Mindestanforderungen muss das System erfüllen: Rechteverwaltung, Zugriffsschutz, Protokollierung, Schutz vor Spionage, Schutz vor Datenbeschädigung, Passwortmanagement und Dateiverschlüsselung.

Plattformen mit erhöhtem Schutzbedarf verlangen Zertifizierungen, wie beispielsweise das Sicherheitszertifikat ISO 27001. Die gegenwärtige Konstruktion von ELGA erlaubt solche Zertifizierungen aber nicht. Darüber hinaus sollen Patientendaten in ELGA unverschlüsselt abgespeichert werden. Üblicherweise erfolgt eine Trennung zwischen dem Erstellen der Sicherheitsrichtlinien und Policies und deren Umsetzung. Nicht so bei ELGA, die ELGA GmbH gibt sich selbst die Sicherheitsvorgaben und sorgt auch selbst für deren Umsetzung.

* Martin Penzes ist Geschäftsführer von Safetica Österreich.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*