Gastkommentar: ELGA schreit nach Datensicherheit

Nun ist es fix, die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) wird eingeführt. Damit kommt es zu einem Super-GAU an Daten, denn es sollen alle Befunde und gesundheitsrelevanten Dokumente der Patienten in Österreich elektronisch gespeichert werden. [...]

Das österreichische Datenschutzgesetz (DSG 2000) besagt, dass Informationen über den Gesundheitszustand von Menschen zu besonders heiklen Daten zählen und deshalb zusätzlichen Verwendungsbeschränkungen unterliegen. Die medizinische Geschichte eines Menschen ist eine Ansammlung und Verknüpfung höchst sensibler Datensätze über einen langen Zeitraum. Gelangen solche Informationen aufgrund von Unachtsamkeit oder bösartiger Absichten in falsche Hände, können Existenzen zerstört werden. Es ist daher im Allgemein-Interesse, unsere elektronische Gesundheitsakte so sicher wie möglich zu gestalten.

Dazu muss das gesamte Datenarchivierungssystem vor externen sowie vor internen ­Gefahren abgesichert werden. Wie schützt man heikle Daten vor Gefahren von innen? Es ist eine einfache Rechnung, je mehr Menschen Zugang zu einem IT-System haben, desto unsicherer wird es. ELGA sieht ca. 100.000 Zugriffsberechtigte vor. Damit ist das Arztgeheimnis in Gefahr. Es reicht ein einziges schwarzes Schaf unter den Zugriffsberechtigten, um die Existenzen von Menschen und damit einhergehend das Projekt zu gefährden. Diese Daten sind einfach zu heikel um sich damit zu spielen. Deshalb bedarf es eines internen Informationssicherheitssystems. Darin wird definiert, welche Personen Zugriff auf welche Daten haben und welche Rechte damit verbunden sind. Folgende Mindestanforderungen muss das System erfüllen: Rechteverwaltung, Zugriffsschutz, Protokollierung, Schutz vor Spionage, Schutz vor Datenbeschädigung, Passwortmanagement und Dateiverschlüsselung.

Plattformen mit erhöhtem Schutzbedarf verlangen Zertifizierungen, wie beispielsweise das Sicherheitszertifikat ISO 27001. Die gegenwärtige Konstruktion von ELGA erlaubt solche Zertifizierungen aber nicht. Darüber hinaus sollen Patientendaten in ELGA unverschlüsselt abgespeichert werden. Üblicherweise erfolgt eine Trennung zwischen dem Erstellen der Sicherheitsrichtlinien und Policies und deren Umsetzung. Nicht so bei ELGA, die ELGA GmbH gibt sich selbst die Sicherheitsvorgaben und sorgt auch selbst für deren Umsetzung.

* Martin Penzes ist Geschäftsführer von Safetica Österreich.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*