Gastkommentar: Erschöpfung des Verbreitungsrechts

Die Thematik mit der sich der EuGH im Juni und das OLG Frankfurt im Dezember im Bereich der Gebrauchtsoftware auseinandergesetzt haben, hat eine klingende Bezeichnung: "Erschöpfung des Verbreitungsrechts". Der Begriff kommt aus dem Urheberrecht: Computerprogramme können, als Werke der Literatur, urheberrechtlich geschützt sein. [...]

Das heißt, dass sie vom Urheberrecht wie Romane oder Gedichte gesehen werden. Der Urheber kann andere von der Nutzung seines Werkes ausschließen. Ihm alleine stehen das Vervielfältigungsrecht, das Vermietrecht, das Senderecht und eben auch das Verbreitungsrecht zu.

Nun wäre es aber unpraktisch, wenn ein Urheber im Tagesgeschäft jedem einzelnen rechtmäßigen Erwerber eine Weitergabe erlauben müsste. Das Verschenken eines Buches oder der Verkauf einer Musik-CD vom Groß- an den Einzelhändler dürfte dann nur mit der Zustimmung des Urhebers erfolgen. Um diesen Aufwand zu vermeiden, hat der Gesetzgeber die Erschöpfung des Verbreitungsrechts eingeführt. Sobald ein Werk mit Einwilligung des Urhebers in der EU in Verkehr gebracht worden ist, hat der Urheber kein Mitspracherecht mehr über weitere Veräußerungen. Sein Verbreitungsrecht ist erschöpft. Genau darauf beruft sich das OLG Frankfurt.

Man sollte meinen, es liegt nahe, diese Entscheidung 1:1 auf Österreich umzulegen. So einfach ist es jedoch nicht: Wird beispielsweise Musik bei einem Konzert in Österreich aufgeführt oder Software heruntergeladen, ist das nach dem Gesetzestext keine Verbreitung. Wo es keine Verbreitung gibt, kann es keine Erschöpfung geben. Ein weiterer Punkt kommt hinzu wenn der Erwerber, wie im Fall vor dem OLG Frankfurt, Kopien der Software macht: die Erschöpfung der Verbreitung bezieht sich einzig auf das erworbene Werkstück und berechtigt nicht Kopien anzufertigen. Daraus lässt sich zumindest nach österreichischem Recht ableiten, dass es unzulässig ist, von einer heruntergeladenen Software Kopien anzufertigen und diese zu verbreiten. Die Vervielfältigungshandlungen, die typischerweise bei der üblichen Benutzung der Software entstehen, werden als „freie Werknutzung“ erlaubt. Darunter fallen die erste Kopie der Software beim Download ebenso wie Sicherungskopien. Ob die österreichischen Gerichte einen solchen Sachverhalt angesichts der europäischen und deutschen Judikatur anders behandeln werden, bleibt also abzuwarten.

* Andreas Schütz (a.schuetz@taylorwessing.com) ist Partner bei TaylorWessing e|n|w|c Rechtsanwälte Wien.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*