Gastkommentar: Exzellenz verbindet

Ich sehe die Notwendigkeit – ja sogar die Verpflichtung – die hohe Forschungs- und Lehrleistung aller drei technischen Universitäten Österreichs hervorzuheben. Unter dem Motto "United Through Excellence" ziehen die TU Wien, die TU Graz und die Montanuniversität Leoben seit April 2010 an einem Strang. [...]

Mit der „TU Austria“ – einer Allianz mit rund 8.600 Mitarbeitern und 43.000 Studierenden – sehen wir einen Weg, wie wir die speziellen Anforderungen der TU aufzeigen und ihre Schlagkraft erhöhen können. Insbesondere bei der Abstimmung in Forschung und Lehre, wenn es um teure Infrastruktur oder die Nutzung von Synergien im Dienstleistungsbereich geht, forcieren wir Kooperationen und sprechen national wie international mit einer Stimme.

Den Hintergrund für die strategische Planung der TU Austria bildet die Auseinandersetzung mit den großen gesellschaftlichen Trends und ihren möglichen Konsequenzen: Es fehlen Fachkräfte aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, den so genannten MINT-Fächern. Den Bedarf an Absolventen – insbesondere von Frauen – technischer und naturwissenschaftlicher Studien zu decken, sehe ich als eine wesentliche gesellschafts­politische Aufgabe an. Bei der Positionierung der TU Austria ist es ein Anliegen, den Stellenwert der naturwissenschaftlichen und technischen Forschung an den TU für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Österreichs deutlicher als bisher in den Vordergrund zu rücken. Die Wissenschaftler leisten exzellente Forschungsarbeit und das, obwohl die Infrastruktur teilweise überaltert ist. Zur Sicherung internationaler Konkurrenzfähigkeit bedürfen wir eigener Finanzierungsmodelle zur Anschaffung und Erneuerung kostenintensiver technischer Infrastruktur wie Großgeräte und Labors. Die TU Austria setzt sich dafür ein, dass der Wissens- und Technologietransfer als Teil einer umfassenden Forschungs- und Innovationsförderung verstanden wird.

Wie uns eine aktuelle Studie des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung bescheinigt, hat die TU Austria immenses Wertschöpfungspotenzial hinsichtlich Steuerleistung der Absolventen, Gründungsrate und allgemeinem, volkswirtschaftlichem Nutzen. Die Ergebnisse bestärken mich und meine Kollegen, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzuverfolgen.

* Sabine Seidler ist Rektorin der Technischen Universität (TU) Wien.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*