Gastkommentar: Festplatten-Crash in Industrieanlagen

1:1-Sicherungskopien für Industriesteuerungen sind noch nicht weit verbreitet. Dabei kann es eine nagelneue Kraftwerkssteuerung genauso treffen wie die uralte Setzmaschine einer Druckerei. [...]

In modernen Industrieanlagen können Festplatten als Herzstück der Steuerungseinheiten genauso plötzlich und unerwartet defekt werden, wie in altgedienten Anlagen. Die Folge ist fast immer ein Produktionsstillstand, wenn die ausgefallene Festplatte nicht schnellstens wieder hergestellt wird. Genau hier haben heimische Betriebe einen Nachholbedarf, wie wir täglich sehen: Bei Industrieanlagen kommt es häufiger zu Festplatten-Defekten als man annehmen möchte. Problematisch ist, dass die Unternehmen zwar durchaus Backups von den Produktionsdaten ihrer Anlagen erstellen, aber meist keine Sicherungskopie der dahinterliegenden Festplatte in ihrer Gesamtheit haben.

Vielfach fehlt in Unternehmen das Bewusstsein, dass Festplatten bewegliche Präzisionsteile enthalten, die per se fehleranfällig sind. Hard Disks können – unabhängig von ihrem Alter und auch ohne jede Vorwarnung – aufgrund verborgener Materialschwächen durch Erschütterungen oder Temperaturschwankungen bei Transport und Lagerung defekt werden. So schrammte beispielsweise ein holzverarbeitender Betrieb aus Oberösterreich vor wenigen Wochen nur knapp an einem Fiasko vorbei: Die rund neun Jahre alte Schneidemaschine für den Holzzuschnitt fiel während der Nachtschicht aus. Zwar konnten wir die Daten rekonstruieren, jedoch war der Produktionsausfall beträchtlich. Kein Einzelfall: Ob Hemdenmanufaktur, Pharma-Betrieb, Wasserkraftwerk oder Sägewerk – fast wöchentlich landen Hard Disks aus defekten Industriesteuerungen in unseren Reinraumlabors.

Deshalb bieten wir nun eine Dienstleistung speziell für produzierende Unternehmen an: Zur Vorsorge für den Ernstfall wird eine 1:1-Sicherungskopie der gesamten Festplatte einer Industriesteuerung erstellt, um Systeme bei Bedarf in Minutenschnelle wiederherstellen zu können. Meist befinden sich neben dem Betriebssystem und der Steuerungssoftware auch die Software zum Aufzeichnen von Produktionsdaten sowie sämtliche Konfigurationsdaten auf der betreffenden Festplatte. Es geht darum, den worst case durch das Erstellen eine Sicherungskopie zu vermeiden. Denn im Gegensatz zu einer Sicherungskopie kostet ein Produktionsstillstand oft enorme Summen.

* Nicolas Ehrschwendner ist Geschäftsführer von Attingo.


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*