Gastkommentar: Gefahr von Datenverlust bei SSDs

Lange wurde schon darüber spekuliert, dass SSDs kein sicheres Medium für die Datenarchivierung sind, wie es von manchen Marketing-Abteilungen der Hersteller angepriesen wurde. Nun haben wir dank einer Studie des Standardisierungsinstituts JEDEC einen öffentlichen Beweis: Die Daten auf SSDs haben abhängig von der Betriebs- und Lagertemperatur unterschiedliche Lebenszeiten. [...]

Insbesondere stromlose Enterprise-Modelle können ein echtes Risiko für die eigenen Dateien darstellen. Konstruktionsbedingt sind diese dafür konzipiert Daten, wie zum Beispiel Datenbanken, die regelmäßigen Änderungen unterliegen, schnell bereit zu stellen. In gewissen Grenzen ist während des Betriebs eine höhere Temperatur für die Lebensdauer sogar förderlich. Denn dadurch wird die „Entfernung von Verunreinigungen“ des Dielektrikums, in Form von gestauten Elektronen, erleichtert. Für Server-SSDs gilt eine Idealtemperatur von 55°C im durchschnittlich 8-stündigen Betrieb und 40°C während der 16 Stunden stromloser Zeit pro Tag für eine Vorhaltedauer von knapp drei Monaten. Bei Modellen für Endverbraucher muss die Lebensdauer von Daten bei 40°C Betriebs- und 30°C Lagertemperatur jedoch für ein Jahr garantiert sein. Heißere Temperaturen im Betrieb erhöhen die Lebensdauer der Daten, höhere Lagertemperaturen jedoch vermindern sie mit einer Halbierung pro 5°C. Die konkreten Standard-Werte zeigt die Tabelle der Studie auf Seite 27. Diese Bedingungen gehen von vollständigen Schreib-/Löschzyklen aller NAND-Zellen aus. Das Resümee lautet somit, dass flotte SSDs im Gegensatz zu klassischen Magnetspeichern nicht für eine langfristige Speicherung von Daten ohne Stromversorgung geeignet sind. Aber das kann unseren Lesern ja ohnehin nichts anhaben, da wir alle über ausreichend redundante Kopien auf verschiedenen Datenträgern verfügen. Sollten doch einmal ungesicherte Daten auf SSDs verloren gehen, können wir diese in unserem Labor wiederherstellen. In besonders schwerwiegenden Fällen geht die Datenrettung soweit, die einzelnen Speicherbausteine auszulöten und direkt auszulesen, um sie anschließend entsprechend dem wear levelling zu rekonstruieren.

* Nicolas Ehrschwendner ist Geschäftsführer von Attingo Datenrettung.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*