Gastkommentar: Gewinnspiele auf Facebook

Bei der Durchführung von Gewinnspielen über Facebook ist zwischen den Richtlinien von Facebook und den gesetzlichen Vorgaben zu unterscheiden. [...]

Bei der Durchführung von Gewinnspielen über Facebook ist zwischen den eigenen Richtlinien von Facebook (Promotion-Guidelines) und den (allgemeinen) gesetzlichen Vorgaben zu unterscheiden. Die Richtlinien von Facebook sind in Österreich und Deutschland gleichlautend und wurden bereits Mitte 2013 gegenüber den bisherigen eher strengen Voraussetzungen gelockert. Die Abwicklung von Gewinnspielen direkt in der Timeline von Facebook-Seiten (auf der Pinnwand) war zuvor nicht gestattet. Promotions könnten ausschließlich über Facebook Apps abgewickelt werden.  Nunmehr ist für Fans einer Seite eine Teilnahme an Gewinnspielen möglich durch:

  • einen Kommentar
  • das Liken eines Posts
  • das Senden einer Nachricht möglich.

Nicht gestattet ist es hingehen weiterhin, dass Teilnehmer in der eigenen Timeline aktiv werden müssen, um an einem Gewinnspiel teilzunehmen – also etwa eigene Posts veröffentlichen oder Bilder posten müssen. Ebenfalls nicht erlaubt bleibt die Teilnahme durch „Taggen“ von Personen auf Bildern. Schließlich muss bei einer Abwicklung eines Gewinnspiels über Facebook ein Hinweis enthalten sein, dass dieses Gewinnspiel nicht in Verbindung mit Facebook steht, sondern von einem externen Anbieter kommt.

Unabhängig von den von Facebook aufgestellten Promotion-Guidelines hat ein Gewinnspielveranstalter auch noch die geltenden nationalen gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Auch wenn es in Österreich kein eigenes „Gewinnspielrecht“ gibt, ist es dennoch empfehlenswert, über bestimmte Mindestkriterien des Gewinnspiels zu informieren, wie etwa Name des Veranstalters; Information über den Ablauf; Beschreibung des Preises; Laufzeit, etc. In der Praxis werden diese Regeln in Teilnahmebedingungen festgelegt, die der Teilnehmer zu bestätigen hat.

* Andreas Schütz ist Partner bei TaylorWessing e|n|w|c Rechtsanwälte Wien.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*