Gastkommentar: Green User Experience

"Grüne" Schlagworte finden sich, wohin man schaut: "Green Energy", "Green Living", "Green Products". Das ökologische Denken im Zeichen der Nachhaltigkeit beschränkt sich jedoch nicht nur auf physische Produkte und ihre Herstellung, sondern erstreckt sich genauso auf die digitale Welt. "Green User Experience" beschäftigt sich damit, Benutzer mithilfe von Interfaces und Designlösungen für nachhaltige Themen zu motivieren, leichte Zugänge zu schaffen, sowie ein langfristiges Bewusstsein zu etablieren. [...]

„Persuasives Design“ ist eine zentrale Methode, um solche langfristigen Änderungen zu bewirken, indem sie die Auswirkungen des Verhaltens anschaulich macht, zu positivem Verhalten motiviert und die Bildung neuer Gewohnheiten aktiv unterstützt. Persuasives Design bedeutet, sich nicht nur darum zu kümmern, wie Benutzer etwas tun können, sondern ob sie es in der Realität auch tatsächlich tun. Dies gelingt zum Beispiel, wenn man Benutzern im richtigen Moment Rückmeldungen gibt oder Unterstützung bietet, indem man ästhetische, belohnende Benutzererlebnisse schafft oder spielerische Zugänge einsetzt.
Eine Änderung des Bewusstseins und des Verhaltens ist in vielen Bereichen relevant, seien es Gesundheit, Verkehr, Bildung, Ernährung oder Ressourceneinsatz. Intelligente Gebäudesteuerungen helfen, in Ergänzung zu energieeffizienten Bauweisen, den Energieverbrauch von Wohnhäusern oder ganzen Unternehmensstandorten zu senken. Beispielsweise bringen spielerische Apps Autofahrer auf motivierende Weise dazu, treibstoffsparend zu fahren und dadurch neue Fahrgewohnheiten zu etablieren. In „Serious Games“, die so unterhaltsam wie informativ sind, lernen Kinder – oder auch Erwachsene – die Auswirkungen ihres Verhaltens auf die Umwelt kennen und üben auf motivierende Art positive Verhaltensweisen. Ökologische Routenplaner stellen die Energiekosten verschiedener Verkehrsmittel gegenüber und geben individuelle Empfehlungen für die persönlichen Routen und Gewohnheiten ab.
Die zukünftige Entwicklung auf diesem Gebiet wird sehr spannend sein. Aber eines ist sicher: Strategien für nachhaltige Veränderungen können nur dann erfolgreich sein, wenn den Menschen und ihrem sehr individuellen Verhalten eine zentrale Position eingeräumt wird.
* Regine Müller ist Senior Consultant bei USECON (www.usecon.com).

Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*