Gastkommentar: Herausforderungen in Projekten

IT-Projekte folgen klassischen Regeln. Sie brauchen präzise definierte Ziele, einen gut abgestimmten Projektauftrag und ein funktionierendes Team mit klar definierten Rollen. Die Qualität der Ergebnisse wird bestimmt durch den Einsatz effektiver Methoden in Planung und Steuerung. Alles alte Hüte, zu finden in jedem Projektmanagement-Lehrbuch der 70er-Jahre. Des vorigen Jahrhunderts, versteht sich. [...]

Dennoch: IT-Projektmanagement hat sich verändert. Nicht nur, dass Vieles moderner und schneller und leistungsstärker geworden ist. Es gibt auch neue Herausforderungen, denen die klassischen Instrumente nicht gerecht werden. Vier Entwicklungen sind es, die das IT-Projektmanagement neu bestimmen:
1.) Eine wichtige Feststellung ist, dass Projekte vernetzter geworden sind: Es gibt starke technische, zeitmäßige und organisatorische Abhängigkeiten zwischen einzelnen Initiativen und Vorhaben – gefragt sind daher Multiprojektmanagement, Instrumente des Portfoliomanagements und der übergreifenden Planung und Steuerung.
2.) Projektteams sehen sich außerdem immer seltener face to face. Vielfach sitzen Teammitglieder in unterschiedlichen Organisationen oder Ländern. Abstimmungen erfolgen nicht mehr nur im persönlichen Gespräch, sondern über Telefon, Videokonferenz oder elektronische Plattformen (Mail, Wissensmanagementplattformen, etc.).
3.) Technologien ändern sich: Das schnelle Wachstum von Informations- und Kommunikationstechnologien, der häufige Release-Wechsel, Vernetzungseffekte und das Entstehen neuer Standards stellen enorme Anforderungen an die Fachkompetenz der Projektmitarbeiter.
4.) Es entstehen erhöhte Risiken: Kostenentwicklungen sind schwer abzuschätzen. Das Zusammenspiel vieler Akteure, Anwender, Entwickler, Technologielieferanten, Behörden, etc. bringt Probleme und Gefahren für die Projekte. Das effektive Management von Risiken technologischer, finanzieller und organisatorischer Art wird immer wichtiger für das Gelingen von Projekten.
Für eine gezielte Vorbereitung auf diese Herausforderungen bietet die ADV bereits zum 12. Mal den Lehrgang »Ausbildung zum IT-Manager« an.
* Helmut Zsifkovits ist Vorstand des Lehrstuhls Industrielogistik an der Montanuniversität und Mitglied des Vorstandes der Bundesvereinigung Logistik Österreich.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*