Gastkommentar: Impressumspflichten im Wettbewerb

Dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist und beim Betreiben der unternehmenseigenen Website einige gesetzliche Rahmenbedingungen einzuhalten sind, ist mittlerweile weithin bekannt. Dass die Einhaltung der Vorschriften aber auch von praktischer Relevanz ist, verdeutlichte kürzlich eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofes. [...]

Bemerkenswert ist, dass es sich bei dieser Entscheidung um eine Streitigkeit im Lauterkeitsrecht handelte, in der ein Reiseveranstalter ein Reisebüro klagte. Es standen sich zwei gleichrangige Mitbewerber gegenüber und nicht eine übergeordnete Behörde, die auf die Einhaltung der Informationspflichten pochte.

Konkret verabsäumte ein Unternehmer auf seiner Website und seinen Profilseiten in sozialen Netzwerken seinen (nach § 5 E-Commerce-Gesetz) bestehenden Informationspflichten nachzukommen. Laut dieser Bestimmung ist etwa über Name bzw. Firma, Anschrift, E-Mail-Adresse, Firmenbuchnummer und -gericht, zuständige Aufsichtsbehörde, Kammer oder Berufsverband, Berufsbezeichnung, anwendbare gewerbe- oder berufsrechtliche Vorschriften und Umsatzsteuer-Identifikationsnummern zu informieren.

Laut OGH sei das Unterlassen solcher Angaben geeignet, Vertragspartner des Reisebüros daran zu hindern, bei Beschwerden mit diesem rasch und mühelos Kontakt aufzunehmen und könne daher eine potenzielle Rechtsverfolgung durch die Vertragspartner erschweren. Das Unterlassen der Pflichtangaben sei deshalb im Vergleich zu rechtstreuen Mitbewerbern eine unlautere Begünstigung im Wettbewerb. Zudem sei laut OGH „das Ausüben vertraglicher Rechte“ eine geschäftliche Entscheidung, die durch die unterbliebenen Angaben beeinflusst werde. Mit anderen Worten werden Konsumenten, die ihren Vertragspartner nicht kennen oder nicht wissen, wie dieser zu erreichen ist, eher auf die Durchsetzung der Rechte verzichten. Daher sei, so der OGH, das Unterlassen der Pflichtangaben irreführend und deshalb unlauter. Für jeden Website-Betreiber empfiehlt sich daher eine Kontrolle, ob die eigenen Impressumsangaben den leider über einige Gesetze verstreuten Vorschriften gerecht werden, da andernfalls die Inanspruchnahme durch Mitbewerber droht.

* Andreas Schütz ist Partner bei TaylorWessing e|n|w|c Rechtsanwälte Wien.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*