Gastkommentar: Impressumspflichten im Wettbewerb

Dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist und beim Betreiben der unternehmenseigenen Website einige gesetzliche Rahmenbedingungen einzuhalten sind, ist mittlerweile weithin bekannt. Dass die Einhaltung der Vorschriften aber auch von praktischer Relevanz ist, verdeutlichte kürzlich eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofes. [...]

Bemerkenswert ist, dass es sich bei dieser Entscheidung um eine Streitigkeit im Lauterkeitsrecht handelte, in der ein Reiseveranstalter ein Reisebüro klagte. Es standen sich zwei gleichrangige Mitbewerber gegenüber und nicht eine übergeordnete Behörde, die auf die Einhaltung der Informationspflichten pochte.

Konkret verabsäumte ein Unternehmer auf seiner Website und seinen Profilseiten in sozialen Netzwerken seinen (nach § 5 E-Commerce-Gesetz) bestehenden Informationspflichten nachzukommen. Laut dieser Bestimmung ist etwa über Name bzw. Firma, Anschrift, E-Mail-Adresse, Firmenbuchnummer und -gericht, zuständige Aufsichtsbehörde, Kammer oder Berufsverband, Berufsbezeichnung, anwendbare gewerbe- oder berufsrechtliche Vorschriften und Umsatzsteuer-Identifikationsnummern zu informieren.

Laut OGH sei das Unterlassen solcher Angaben geeignet, Vertragspartner des Reisebüros daran zu hindern, bei Beschwerden mit diesem rasch und mühelos Kontakt aufzunehmen und könne daher eine potenzielle Rechtsverfolgung durch die Vertragspartner erschweren. Das Unterlassen der Pflichtangaben sei deshalb im Vergleich zu rechtstreuen Mitbewerbern eine unlautere Begünstigung im Wettbewerb. Zudem sei laut OGH „das Ausüben vertraglicher Rechte“ eine geschäftliche Entscheidung, die durch die unterbliebenen Angaben beeinflusst werde. Mit anderen Worten werden Konsumenten, die ihren Vertragspartner nicht kennen oder nicht wissen, wie dieser zu erreichen ist, eher auf die Durchsetzung der Rechte verzichten. Daher sei, so der OGH, das Unterlassen der Pflichtangaben irreführend und deshalb unlauter. Für jeden Website-Betreiber empfiehlt sich daher eine Kontrolle, ob die eigenen Impressumsangaben den leider über einige Gesetze verstreuten Vorschriften gerecht werden, da andernfalls die Inanspruchnahme durch Mitbewerber droht.

* Andreas Schütz ist Partner bei TaylorWessing e|n|w|c Rechtsanwälte Wien.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*