Gastkommentar: Internet-Einzelhandel nimmt zu

Online-Shopping erfreut sich auch in Österreich immer größerer Beliebtheit. [...]

Einzelhändler verkaufen ihre Waren über das Internet und auch die Zahl der Konsumenten, die im World Wide Web einkaufen, steigt kontinuierlich. Das ist das Ergebnis einer Studie, die kürzlich im Auftrag der Bundessparte Handel der Wirtschaftskammer Österreich mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend von der KMU Forschung Austria durchgeführt wurde.
Die Nachfrage der Konsumenten nach Produkten aus dem Internet ist groß, und dieses Potenzial darf sich der heimische Handel, und hier vor allem kleine Unternehmen, nicht entgehen lassen. Mit der Nachfrage steigt auch das Angebot. So zeigen die Erhebungen ein Wachstum des rot-weiß-roten Internet-Einzelhandels: Rund 50 Prozent der heimischen Einzelhandelsunternehmen verfügen über eine eigene Website, 15 Prozent verkaufen über diese Website auch ihre Waren – mit anderen Worten gibt es derzeit österreichweit 5.700 Online-Shops, die im Jahr 2010 Umsätze in der Höhe von etwa 1,9 Milliarden Euro erwirtschafteten. Besonders beeindruckend ist die Dynamik in diesem Bereich: Von 2006 bis 2010 stieg die Anzahl der Shops um 75 Prozent und die damit generierten Umsätze haben sich verdreifacht.
Die Zahlen belegen die große Bedeutung des World Wide Web für den Unternehmer – eine professionelle und ansprechende Internetpräsenz ist nahezu unumgänglich, um sich von potenziellen Mitbewerbern erfolgreich abzuheben, ist das Internet doch vor allem ein Informationsmedium. 59 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher zwischen 16 und 74 Jahren verwenden das Internet zum »Suchen und Finden von Informationen über Waren und Dienstleistungen« und rund 2,5 Mio. Konsumenten kaufen bereits jetzt im Internet ein. Entschließt man sich zur Eröffnung eines eigenen Online-Shops, sind neben dem professionellen Auftritt auch die Informationspflichten nach dem E-Commerce-Gesetz zu beachten. Hier helfen Ihnen die Experten der Wirtschaftskammer gerne weiter.
Die gesamte Studie »Internethandel-Einzelhandel 2011« steht Ihnen zum kostenlosen Download unter www.wko.at/wien/computer zur Verfügung.
* Georg Schennet ist Obmann Computer und Bürosysteme der Wirtschaftskammer Wien.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*